
Die Digitalisierung ist ein Megatrend. Er durchdringt jeden Lebensbereich mit einer Vielzahl neuer, smarter Produkte und Dienstleistungen. Auch in die Energiewelt hält die Digitalisierung immer stärker Einzug: Intelligente Messsysteme, Energiespar-Apps, virtuell verknüpfte Energieerzeuger können schon heute zu verbesserter Energieeffizienz und mehr Komfort beim Kunden beitragen.
Aus der Vielzahl der digitalen Anwendungsfelder entwickeln sich Geschäftsmodelle rasant weiter und neue Businesscases entstehen. Der globale Wettbewerb um neue Ideen ist dabei gekennzeichnet durch eine starke Marktdynamik mit vielen neuen Playern.
Was sind die aktuellen Entwicklungen und Trends im deutschen, europäischen und internationalen Fokus? Wo sind mögliche Barrieren, die die Marktentwicklung behindern? Was muss getan werden, dass aus innovativen Ansätzen etablierte Lösungen für Businesspartner und Kunden werden?
Das dena-Projekt „Analysen und Dialogprozesse zur Unterstützung der Digitalisierung im Bereich Energie, Energieeffizienz und erneuerbare Energien“ - Digi4E- ist ein Querschnittsprojekt zur Analyse und Entwicklung neuer Märkte im Rahmen der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Es bringt Entscheider aus Politik und Wirtschaft für einen branchenübergreifenden Dialog und Erfahrungsaustausch zusammen.
Durch Marktbeobachtungen und fortlaufende Analysen gibt es einen transparenten Überblick zu aktuellen Entwicklungen und leitet daraus Empfehlungen für Rahmensetzung und branchenübergreifenden Koordinationsbedarf ab.
Dabei setzt das Projekt mit den Eventformaten Expertenworkshop und Dialogveranstaltung intensiv auf den Austausch mit Experten, Unternehmern und der interessierten Öffentlichkeit.
Neue Geschäftsmodelle identifizieren - Digi4E analysiert die Marktentwicklungen neuer Geschäftsmodelle und bewertet sie mit Blick auf ihr Potential unter anderem zur Steigerung der Energieeffizienz. Damit besitzen die Analysen eine wichtige Kompassfunktion für aktuelle und zukünftige Geschäftsaktivitäten.
Branchenübergreifenden Überblick über Standards und Schnittstellen schaffen - Das Projekt erarbeitet eine Übersicht über bestehende und neuer Standards und Schnittstellen im Kontext der Digitalisierung. Durch die damit geschaffene Transparenz kann ein branchenübergreifender Harmonisierungs- und Handlungsbedarf formuliert werden.
Status Quo zu Datensicherheit und Datenschutz erzielen - Das Projekt erarbeitet einen Status Quo um Transparenz in diesen beiden Themenfeldern zu schaffen und Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.