
Energieeffizienz-Benchmarks, also branchenbezogene Referenzwerte zur Beurteilung der betrieblichen Energieeffizienz, sind ein vielversprechendes und vielseitig einsetzbares Instrument, um Energieeffizienzsteigerungen in der Industrie zu forcieren. Obwohl bereits zahlreiche Untersuchungen zu dieser Thematik existieren, gibt es belastbare Energieeffizienz-Benchmarks bislang nur für wenige Industriebranchen. Diese sind meist nicht öffentlich zugänglich. Die wesentliche Herausforderung für die Ermittlung und Nutzung von Energieeffizienz-Benchmarks besteht vor allem in der aufwendigen Datenerfassung.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes hat die dena untersucht, inwiefern sich bestehende Datenerhebungen aus Antrags- und Nachweisverfahren energie- und klimapolitischer Instrumente für den Aufbau eines Energieeffizienz-Benchmarking-Systems eignen. Als generelles Ergebnis ist festzuhalten, dass bei allen Instrumenten die bestehenden Datenabfragen nicht ausreichen, um aussagekräftige Energieeffizienzkennzahlen und Benchmarks zu generieren. Eine vorläufige Ausnahme bildet die Strompreiskompensation zusammen mit dem Europäischen Emissionshandel. Für diese Fälle besteht jedoch weiterer Untersuchungsbedarf. Die dena empfiehlt darüber hinaus eine andere Herangehensweise, angelehnt an die in den USA entwickelten „ENERGY STAR Plant Energy Performance Indicators“. Diese Benchmarking-Tools bauen auf einer wissenschaftlich gesicherten, branchenspezifischen Methodik auf und nutzen amtliche Statistikdaten. Diese zentralen Erfolgselemente lassen sich in angepasster Form auch in Deutschland umsetzen.
Belastbare Energieeffizienz-Benchmarks für einzelne Industriebranchen, können wesentlich dazu beitragen, ungenutzten Energieeinsparpotenziale offenzulegen und zu erschließen. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen dienen als Wegweiser für die praktische Umsetzung von industriellem Energieeffizienz-Benchmarking in Deutschland – und perspektivisch auch in der Europäischen Union.
Den vollständigen Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Weiterentwicklung des Energieeffizienz-Benchmarkings in der Industrie“ können Sie auf der Website des Umweltbundesamtes abrufen.