
Im Rahmen des Projekts wurden EKM-Instrumente an russische Rahmenbedingungen adaptiert. Zur Verbreitung des Ansatzes in Russland haben die dena und Skolkovo zwei Beratungsreihen für weitere vierunddreißig Kommunen durchgeführt und eine russischsprachige EKM-Anwenderbroschüre entwickelt.
Auf Grundlage der Projekterkenntnisse erarbeitete die dena mit Unterstützung von Skolkovo für das russische Wirtschaftsministerium Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für kommunale Energieeffizienz.
Das war die Herausforderung:
Den rasant wachsenden Städten kommt eine entscheidende Rolle bei Energieeinsparung und Klimaschutz zu. Daher rücken Fragen der Energieeffizienzsteigerung im kommunalen Bereich verstärkt auf die politische Agenda. Die Bedeutung von Kommunen für Energieeinsparung nimmt auch in der Wahrnehmung der russischen Öffentlichkeit einen zunehmend hohen Stellenwert ein. Einige Kommunen in Russland setzten bereits Maßnahmen zur Senkung der Energieverbräuche um. Allerdings fehlt dabei häufig das systematische Vorgehen. Dies führt dazu, dass Energieeinsparpotenziale ungenutzt bleiben
Unsere Lösung:
Die dena hat das Energie- und Klimaschutzmanagement (dena-EKM) speziell für Kommunen entwickelt, mit dem diese ihren Energieverbrauch und damit ihre Energiekosten systematisch und nachhaltig senken können. In vielen Handlungsfeldern haben Kommunen zahlreiche Einflussmöglichkeiten auf Energieeffizienz und Klimaschutz – beim Betrieb ihrer kommunalen Gebäude, der Straßenbeleuchtung, dem Verkehr sowie der Energieversorgungsinfrastruktur in der Kommune.
Nach der erfolgreichen Implementierung des dena-EKM in deutschen und chinesischen Städten wurde der Ansatz in russischen Pilotkommunen mit begleitender Beratung der dena erprobt und anschließend auf über 30 weitere Kommunen in Russland übertragen
Das bringt das Ganze:
Die Projektergebnisse belegen eindeutig, dass Kommunen ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Umsetzung nationaler und regionaler Energieeffizienz- und Klimastrategien sein können. Das EKM ermöglicht es den Kommunen, die Energieeffizienzsteigerung nachhaltig anzugehen und dadurch Energiekosten zu senken. Zum Aufzeigen der praktischen Wirkung des EKM auf kommunale Energieeffizienz begleitete die dena die Musterkommunen zunächst bei der Planung konkreter Maßnahmen – Sanierung eines Schulgebäudes in Neftekamsk und Modernisierung eines Kesselhauses in Luchovizy. Trotz nationaler Standards werden die Sanierungsplanungen in Russland oft standardisiert und meist ohne nennenswerte Anforderungen an Energieeffizienzwerte geplant, was meistens auf das fehlende Know-how von Planern und kommunaler Vertreter zurückzuführen ist. Durch die Fachbegleitung der dena konnten die Kommunen das erforderliche Fachwissen aufbauen und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.
Auf Basis der Projekterkenntnisse haben die dena und Skolkovo auf Bitte des Wirtschaftsministeriums der Russischen Föderation Empfehlungen für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für kommunale Energieeffizienz erarbeitet. Die Empfehlungen umfassen u.a. die Integration des Energiemanagements in den Regionen und Kommunen, Einführung von Energieeffizienz-Ratings für Kommunen, Entwicklung von Berechnungstools für die Analyse von Energieeinsparpotenzialen, landesweite Einführung von Energieverbrauchsnormen für kommunale Gebäude, Einführung eines Systems zur Erfassung der CO₂-Emissionen neben der Erfassung des Energieverbrauchs, Einführung eines digitalisierten Monitoring-Systems für den tatsächlichen Energieverbrauch in kommunalen Gebäuden.
Quelle Headerbild: shutterstock.com/Eviart
Heute begeisterte eine geführte Tour über den @euref-Campus die internationalen Besucher/innen. Offene Türen zu ein… twitter.com/i/web/status/1…
Welche #Startups beschleunigen 2023 mit ihren #Innovationen die globale #Energiewende? 💡 Lassen Sie sich morgen auf… twitter.com/i/web/status/1…
Prominenteste Veranstaltung der Berlin Energy Week: Am 28. & 29.03. lädt der 9. Berlin Energy Transition Dialogue z… twitter.com/i/web/status/1…
Trotz einer Stunde weniger Wochenende starten wir energiegeladen in die neue Woche: Die Berlin Energy Week 2023 beg… twitter.com/i/web/status/1…
Bei der Frage nach dem #VerbrennerAus wird das Thema #efuels gerade heiß diskutiert. Höchste Zeit für eine klare Ei… twitter.com/i/web/status/1…
Der dena-Praxisdialog integrierte Energieinfrastrukturen wurde gemeinsam mit den Projektpartnern EWE Netz, der Rhei… twitter.com/i/web/status/1…
Nicole Pillen, dena-Bereichsleiterin Urbane #Energiewende: kommunale #Wärmeplanung und Entwicklung lokaler Energien… twitter.com/i/web/status/1…
Philipp Heilmaier (@PhilippLitz), dena-Bereichsleiter Zukunft der #Energieversorgung: integrierte Entwicklung der… twitter.com/i/web/status/1…
dena-GF @AJK_Kuhlmann: Der Praxisdialog integrierte #Energieinfrastrukturen verdeutlicht, wie wichtig eine voraussc… twitter.com/i/web/status/1…