28 Projekte
Überblick
- Projektbeginn: 2013
- Projektdauer: 32 Monate
- Projektpartner: ZDH, FBH, HPI, BIBB, ZWH, ZdB
- gefördert durch: Europäische Kommission im Rahmen des Intelligent-Energy-Europe-Programms
Überblick
- Kostenschätzung für ein CCS-System in der Schweiz
- Gemeinsame Studie von BAK Economics und dena
- Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) der Schweiz
- Veröffentlichung der Studie im August 2023
Überblick
- Projektbeginn: 2013
- Projektdauer: 3 Jahre
- Projektpartner: TU Delft, VITO, VCB, ÖGUT, PHP, Segel, Sintef, BPIE
- gefördert durch: Europäische Kommission im Rahmen des Intelligent-Energy-Europe-Programms sowie BMWi
Überblick
- Projektstart: Februar 2017
- Laufzeit: bis Juni 2018
- Über 60 Partner
- Fokus: Energiesystem, Gebäude, Mobilität, Industrie
Überblick
- Projektlaufzeit: 2018 - 2022
- Projektziel: Weiterentwicklung der Stromnetzplanung zu einer integrierten Planung der Energieinfrastruktur
- Stakeholderprozess im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Stakeholder: Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft
Überblick
- Ziele: Kommunen bei der Entwicklung einer langfristig angelegten Kommunikationsstrategie für Energieeffizienz zu unterstützen, auf kommunaler Ebene die Entwicklung von Energiemanagement voranzutreiben und in ersten Pilotanwendungen umzusetzen.
- Partner: Institut für Stromwirtschaft und Energieeffizienz, Ministerium für Investitionen und Entwicklung der Republik Kasachstan, Akimat der Region Karagandy, Stadt Shakhtinsk
- Teilnehmer: Kommunen, lokale Energieberatungsunternehmen, Hersteller von Effizienztechnologien
- Projektdauer: 2018 bis 2019
- Gefördert durch das BMWi
Überblick
- Projektstart: Januar 2018
- Projektlaufzeit: 1,5 Jahre
- Arbeitsinhalte: Erstellung einer Informations- und Motivationsbroschüre, Organisation einer Delegationsreise kasachischer Vertreter nach Deutschland und Durchführung einer Fachveranstaltung in Kasachstan
- Gefördert durch das BMWi
Überblick
- Ziel des Projekts ist der Aufbau einer europäischen Plattform für den grenz-, und sektorübergreifenden Handel von erneuerbaren sowie die Unterstützung des Aufbaus von Nachweisregistern in 7 Zielländern (Belgien, Irland, Italien, Litauen, Polen, Rumänien und Spanien). Weiter sollen die Biomethanregister der unterschiedlichen Mitgliedsstaaten auf europäischer Ebene miteinander vernetzt werden. An dem Projekt beteiligen sich 15 Partner aus 10 verschiedenen europäischen Ländern.
- Das Projekt läuft von Juni 2019 bis November 2022.
- Die dena ist hauptsächlich an Arbeitspaket 3 „Einrichtung von nationalen/regionalen Biomethan-Registern in den Zielländern“ und Arbeitspaket 4 „Richtlinien für die Verifizierung von sektorübergreifenden Konzepten“ beteiligt.
Überblick
- Projektbeginn: Februar 2016
- Projektlaufzeit: 12 Monate
- Projektziel: Entwicklung einer Methodik, welche die Preistransparenz von Kraftstoffen für den Verbraucher erhöht und etwaige Kostenvorteile alternativer Kraftstoffe herausstellt
- Auftraggeber: Europäische Kommission