13 Projekte
Überblick
- Projektbeginn: 2013
- Projektdauer: 32 Monate
- Projektpartner: ZDH, FBH, HPI, BIBB, ZWH, ZdB
- gefördert durch: Europäische Kommission im Rahmen des Intelligent-Energy-Europe-Programms
Überblick
- Projektbeginn: 2013
- Projektdauer: 3 Jahre
- Projektpartner: TU Delft, VITO, VCB, ÖGUT, PHP, Segel, Sintef, BPIE
- gefördert durch: Europäische Kommission im Rahmen des Intelligent-Energy-Europe-Programms sowie BMWi
Überblick
- Projektbeginn: Februar 2016
- Projektlaufzeit: 12 Monate
- Projektziel: Entwicklung einer Methodik, welche die Preistransparenz von Kraftstoffen für den Verbraucher erhöht und etwaige Kostenvorteile alternativer Kraftstoffe herausstellt
- Auftraggeber: Europäische Kommission
Überblick
- Projektbeginn: November 2016
- Im Auftrag des BMU, durchgeführt vom BMI
- Projektlaufzeit: 24 Monate
- Projektpartner: EUMB Pöschk, mcQuadrat
Überblick
- Projektbeginn: 2003
- Über 9.000 Newsletter-Abonnenten
- ca. 30.000 Presseberichte mit einer Gesamtreichweite (Auflage) von 1,2 Milliarden
- Absatz von mehr als 6,3 Millionen Informationsbroschüren
- Kostenfreie Hotline: über 100.000 Fragen zu Energieeffizienz in Gebäuden
- Internet: zielgruppengenaue (Verbraucher-)Informationen, rund 8 Millionen Besucher auf zentraler Internetplattform
Überblick
- Projektlaufzeit: 2018 bis 2019
- Etablierung von Bio-LNG als Kraftstoff im Straßen-Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt
- Schaffung einer Informationsgrundlage zu Bio-LNG für Wirtschaft und Politik
- Vernetzung von Akteuren aus den Bereichen LNG, Schifffahrt, Logistik, Biomethan- und Gaswirtschaft
- Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Einführung von Bio-LNG
Überblick
- Projektlaufzeit: 08/2020 – 04/2021
- 2. Projektziel: Bestehende Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale zu stärken und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Akteure ihre Projekte schneller aus dem Pilotstadium heraus in die Breite tragen können.
- 3. Betrachtete Länder: DE, AT, FR, NL
- 4. Projektpartner: Fraunhofer ISE
Überblick
- Projektlaufzeit: 2014 – 2015
- Partner: 5 Unternehmen aus der Energiewirtschaft
- Inhalt: Grundlagen LNG als Kraftstoff, internationale LNG-Märkte, LNG-Fahrzeugtechnologie, politische Handlungsempfehlungen
Überblick
- Projektbeginn: 2015
- Zahl der Teilnehmer: 30
- Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Partner: Viessmann, Daikin
- Medienpartner: Hotel & Technik, Superior Hotel
Überblick
- Projektlaufzeit: 08/2015 – 07/2016
- Anzahl der Partner: 13 assoziierte Partner und 25 Partner der Strategieplattform
- gesichtete Studien zum Thema: >80
- durchgeführte Experteninterviews: 91
- analysierte Nutzungspfade: 5
- identifizierte Clusterregionen: 4
- abgeleitete Handlungsempfehlungen: 17