Erneuerbare Energien erfolgreich machen

Deutschland hat beim Thema erneuerbare Energien Vorbildcharakter. Die dena unterstützt die Akteure beim Technologietransfer, bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und bei der Markterschließung im

Ausland. Experten der dena setzen hierzulande und anderswo durch kompetente Politikberatung und die umfassende Unterstützung von Unternehmen bei der Auslandsmarktbearbeitung Impulse.

Den Ausbau weiter gestalten

Erneuerbare Energien

In Deutschland hat eine neue Phase der Energiewende begonnen. Aktuell geht es immer mehr darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten. Dazu zählt auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Inzwischen ist das Projekt weit vorangeschritten. Von Jahr zu Jahr steigt der Anteil der Erneuerbaren, vor allem beim Stromverbrauch. Die Themenseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) informiert im Detail darüber, welche Rolle Windenergie, Biomasse, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien für die Stromerzeugung in Deutschland spielen. Zukünftig geht es vor allem darum, das Energiesystem neu zu gestalten und dabei Wechselwirkungen zu berücksichtigen. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dafür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

Kompetente Politikberatung im In- und Ausland

Die dena unterstützt Akteure aus Politik und Wirtschaft dabei, den Ausbau und die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien weiter erfolgreich voranzutreiben. National wie international setzen sich die Fachteams der dena für die Erschließung neuer Märkte ein und stehen den Entscheidern als kompetente Berater zur Seite. In Deutschland steht die dena im engen Dialog mit Akteuren der Branche. Im Projekt Biogaspartner bringt die dena beispielsweise rund 50 Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette zur Biogaseinspeisung und -nutzung zusammen, um diese bei der Marktentwicklung sowie der Kommunikation mit Politik und Öffentlichkeit zu unterstützen. Auf internationaler Ebene fördern sie den Know-how- und Technologietransfer, wodurch andere Staaten direkt von den positiven Erfahrungen Deutschlands profitieren – etwa bei der Ausgestaltung eigener politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Gemeinsam mit Edelman.ergo ist die dena nun auch Partner des BMWi bei der Auslandskommunikation der deutschen Energiewende. Zu den Aufgaben beider Agenturen gehören die Entwicklung einer umfassenden internationalen Kommunikationsstrategie und die Betreuung von Delegationen aus dem Ausland.

Markterschließung und Marktstudien

Die deutsche Erneuerbare-Energien-Wirtschaft profitiert von der Expertise und der Netzwerkarbeit der dena: etwa, wenn es darum geht, Märkte zu definieren und etablieren sowie Potenziale neuer Technologien zu identifizieren. Die dena-Marktanalyse gibt einen Überblick über insgesamt zwölf Technologien im Strom- und Wärmemarkt im weltweiten Vergleich. Diese Studien wie auch das Branchenbarometer Biomethan helfen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft dabei, weitere Schritte zu planen. Zudem begleitet die dena deutsche Unternehmen bei der Erschließung (neuer) Erneuerbare-Energien-Märkte im Ausland. Eines der Instrumente zur Exportförderung ist zum Beispiel die von der dena unterstützte „Exportinitiative Energie“ des BMWi.

Publikationen zum Thema

Unsere Projekte

GreenGasGrids – Grünes Gas für Europa

Die dena leitete ein internationales Konsortium mit 11 Ländern, das zum Ziel hatte, die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz zu unterstützen. Das Projekt wurde von der EU-Kommission gefördert.

Überblick

  • Finanzierung: Förderung durch Intelligent Energy for Europe (IEE)
  • Laufzeit: 2011 – 2014
  • Konsortium: 13 internationale Energieagenturen und Verbände aus Europa unter Leitung der dena
  • Ziel: Produktion und Verwendung von Biomethan in Europa erhöhen und Handelshemmnisse abbauen

Hotline zur Gas- und Strompreisbremse sowie zur Übergewinnabschöpfung

Die Hotline informiert Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen über die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse sowie Anlagenbetreiber zur Abschöpfung von Übergewinnen.

Überblick

  • Hotline zur Gas- und Strompreisbremse sowie zur Übergewinnabschöpfung
  • Start der Hotline: 1.3.2023
  • Aufgabe: Informationsservice für private Haushalte, Kleinstversorger und KMU.
  • Dauer: Information zu Preisbremsen bis 30.4.2024,  Information zur Abschöpfung bis 30.11.2023.

Informationsplattform Pkw

Mit der Informationsplattform Pkw informiert die dena Verbraucher über die Themen Energieeffizienz im Verkehr sowie zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen. Zudem dient die Plattform als zentrale Informationsquelle für Fahrzeughändler und andere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.

Überblick

  • Projektstart: 2011
  • Projektziel: Verbraucherinformation zu den Themen energieeffiziente Pkw, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen sowie dem neuen Messverfahren WLTP. Zudem Informationsbereitstellung für Fahrzeughändler und weitere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Initiative Bio-LNG

Mit der Initiative Bio-LNG (Liquified Natural Gas) unterstützt die dena die Marktetablierung von verflüssigtem Biomethan (auch Liquified Biogas) in der Schifffahrt und im Straßen-Schwerlasttransport. Bio-LNG ist ein besonders emissionsarmer und klimafreundlicher Kraftstoff mit einer hohen Energiedichte.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2018 bis 2019
  • Etablierung von Bio-LNG als Kraftstoff im Straßen-Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt
  • Schaffung einer Informationsgrundlage zu Bio-LNG für Wirtschaft und Politik
  • Vernetzung von Akteuren aus den Bereichen LNG, Schifffahrt, Logistik, Biomethan- und Gaswirtschaft
  • Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Einführung von Bio-LNG

Klimaneutrale Quartiere und Areale

Welche Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale gibt es in Deutschland, Frankreich, Österreich oder in den Niederlanden? Die dena-Analyse von bestehenden und erfolgreichen Projekten gibt anderen Akteurinnen und Akteuren praktische Hilfestellungen, ihre eigenen Ideen schneller in die Breite zu tragen.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 08/2020 – 04/2021
  • 2. Projektziel: Bestehende Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale zu stärken und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Akteure ihre Projekte schneller aus dem Pilotstadium heraus in die Breite tragen können.
  • 3. Betrachtete Länder: DE, AT, FR, NL
  • 4. Projektpartner: Fraunhofer ISE

Klimaneutralität und THG-Kompensation in der Industrie

Die dena nimmt in einer Studie eine Einordnung bestehender Strategien, Standards sowie Labels im Kontext der Klimaneutralität von Industrieunternehmen vor. Geeignete und notwendige Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität, insbesondere die Bedeutung der CO2-Kompensation, werden zudem im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit zentralen Stakeholdern diskutiert.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2021
  • Erstellung einer dena-Analyse „Klimaneutralität von Unternehmen – Strategien, Standards und die Rolle von THG-Kompensation“
  • Veranstaltung und Stakeholder-Dialog

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende

Kommunen sind zentrale Akteure der Wärmewende. Ihre Rolle und die Einführung der kommunalen Wärmeplanung als Instrument werden durch das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) gestärkt.

Überblick

  • Projektziel: Die kommunale Wärmeplanung (KWP) in Deutschland zu stärken und Kommunen bei der Wärmeplanung aktiv zu unterstützen.
  • Projektlaufzeit: 2021 - 2025
  • Als erste dena-Außenstelle in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt – einer vom Kohleausstieg betroffenen Region – angesiedelt.
  • Beauftragung zur Gründung, Aufbau und Betrieb durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Leuchttürme CO2-Einsparung in der Industrie

13 Industrieunternehmen zeigen als erfolgreiche Praxisbeispiele, wie die Energieeffizienz gesteigert und die Emissionen gesenkt werden können.

Überblick

  • Projektlaufzeit: bis 2022
  • Fachliche Kooperation: 13 Industrieunternehmen
  • Partnerverbände: BDG, BV Glas, IK und VCI
  • Dialog und Wissenstransfer zu Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenzialen in der Industrie
  • Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

LNG-Taskforce und Initiative Erdgasmobilität

Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Sie unterstützt damit das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgas am Kraftstoffmix auf vier Prozent zu steigern und die Klimaziele des Verkehrs bis 2030 zu erreichen. Im Jahr 2015 hat die dena gemeinsam mit dem DVGW und Zukunft Gas die LNG-Taskforce gegründet.

Überblick

  • Projektstart 2011
  • September 2018: Übergabe eines Empfehlungskatalogs an das BMVI
  • Projektziel: Etablierung von LNG als Kraftstoff im Straßengüterverkehr
  • Schirmherrschaft: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Marktmonitoring Bioenergie

Ziel des Projekts ist es, ein zentrales, kontinuierliches Marktmonitoring für alle Bereiche der Bioenergie zu schaffen. Auf Basis einer ausführlichen Daten- und Faktengrundlage soll der Austausch zwischen der Branche und politischen Entscheidungsträgern über die Marktentwicklung und Rahmenbedingungen gefördert werden.

Überblick

  • Start: 2021
  • Ziel: Ein zentrales und kontinuierliches Marktmonitoring für alle Bioenergiebereiche
  • Zielgruppe: Bioenergiebranche, politische Entscheidungsträger
  • Initiative der dena, finanziert aus Eigenmitteln