Erneuerbare Energien erfolgreich machen

Deutschland hat beim Thema erneuerbare Energien Vorbildcharakter. Die dena unterstützt die Akteure beim Technologietransfer, bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und bei der Markterschließung im

Ausland. Experten der dena setzen hierzulande und anderswo durch kompetente Politikberatung und die umfassende Unterstützung von Unternehmen bei der Auslandsmarktbearbeitung Impulse.

Den Ausbau weiter gestalten

Erneuerbare Energien

In Deutschland hat eine neue Phase der Energiewende begonnen. Aktuell geht es immer mehr darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten. Dazu zählt auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Inzwischen ist das Projekt weit vorangeschritten. Von Jahr zu Jahr steigt der Anteil der Erneuerbaren, vor allem beim Stromverbrauch. Die Themenseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) informiert im Detail darüber, welche Rolle Windenergie, Biomasse, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien für die Stromerzeugung in Deutschland spielen. Zukünftig geht es vor allem darum, das Energiesystem neu zu gestalten und dabei Wechselwirkungen zu berücksichtigen. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dafür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

Kompetente Politikberatung im In- und Ausland

Die dena unterstützt Akteure aus Politik und Wirtschaft dabei, den Ausbau und die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien weiter erfolgreich voranzutreiben. National wie international setzen sich die Fachteams der dena für die Erschließung neuer Märkte ein und stehen den Entscheidern als kompetente Berater zur Seite. In Deutschland steht die dena im engen Dialog mit Akteuren der Branche. Im Projekt Biogaspartner bringt die dena beispielsweise rund 50 Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette zur Biogaseinspeisung und -nutzung zusammen, um diese bei der Marktentwicklung sowie der Kommunikation mit Politik und Öffentlichkeit zu unterstützen. Auf internationaler Ebene fördern sie den Know-how- und Technologietransfer, wodurch andere Staaten direkt von den positiven Erfahrungen Deutschlands profitieren – etwa bei der Ausgestaltung eigener politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Gemeinsam mit Edelman.ergo ist die dena nun auch Partner des BMWi bei der Auslandskommunikation der deutschen Energiewende. Zu den Aufgaben beider Agenturen gehören die Entwicklung einer umfassenden internationalen Kommunikationsstrategie und die Betreuung von Delegationen aus dem Ausland.

Markterschließung und Marktstudien

Die deutsche Erneuerbare-Energien-Wirtschaft profitiert von der Expertise und der Netzwerkarbeit der dena: etwa, wenn es darum geht, Märkte zu definieren und etablieren sowie Potenziale neuer Technologien zu identifizieren. Die dena-Marktanalyse gibt einen Überblick über insgesamt zwölf Technologien im Strom- und Wärmemarkt im weltweiten Vergleich. Diese Studien wie auch das Branchenbarometer Biomethan helfen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft dabei, weitere Schritte zu planen. Zudem begleitet die dena deutsche Unternehmen bei der Erschließung (neuer) Erneuerbare-Energien-Märkte im Ausland. Eines der Instrumente zur Exportförderung ist zum Beispiel die von der dena unterstützte „Exportinitiative Energie“ des BMWi.

Publikationen zum Thema

Unsere Projekte

Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)

Der BETD findet auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie eclareon veranstaltet.

Überblick

  • Projektbeginn: 2015
  • Projektziel: Der BETD stärkt den internationalen Erfahrungsaustausch zur Transformation der Energiesysteme.
  • Projektpartner: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), eclareon GmbH

Biogaspartner – die Plattform zur Biogaseinspeisung

Gemeinsam einspeisen. Unter diesem Motto hat die dena zusammen mit Partnern das Projekt „biogaspartner – die Plattform zur Biogaseinspeisung“ entwickelt.

Überblick

  • Projektstart: Im Jahr 2007
  • Branchenziel: Biogaseinspeisung in Erdgasnetz als fester Bestandteil des Energiemix
  • Rahmenbedingungen: Gesetzt durch Umsetzung des integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung 
  • Kooperation: Branchenspezifisches Know-How zur vollen Potenzialentfaltung

Biogasregister Deutschland

Das Biogasregister Deutschland ist eine Plattform zur standardisierten und einfachen Dokumentation von Nachweisen über Biogasmengen und -qualitäten im Erdgasnetz.

Überblick

  • Projektstart: 2010
  • Partner: 14 führenden Unternehmen der Biogas- und Energiebranche
  • Die dena betreibt das Biogasregister Deutschland als Registerführer

Biomass Policies

„Biomass Policies“ ist ein von der Intelligent Energy Europe (IEE) gefördertes EU-Projekt und sollte die Erreichung der nationalen Bioenergieziele, wie in den nationalen Aktionsplänen für regenerative Energien (NREAP) aufgeführt, unterstützen.

Überblick

  • Projektstart: April 2013
  • Projektlaufzeit: 3 Jahre
  • Projektbeiträte: 4 Partner

Clean Energy Certification-System

Ein Blockchain-basiertes Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff und dessen Derivate. Das CEC-System vereinfacht die komplexe Nachweisführung zur Erfüllung der Strombezugskriterien gemäß RED II.

Überblick

  • Start: Juli 2022
  • Projektziel: Vereinfachte Zertifizierung für grüne Energieträger
  • Projektpartner: Siemens Energy & TÜV Süd

Demand Side Management in Baden-Württemberg

Gemeinsam mit Unternehmen aus Baden-Württemberg werden wirtschaftliche Potenziale für Demand Side Management ermittelt und deren Vermarktung in der Praxis erprobt. Ansätze für eine bessere Erschließung des Marktes für flexible Lasten werden entwickelt.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 07/2014 – 12/2016
  • beteiligte DSM-Vermarkter: 7
  • persönlich kontaktierte Unternehmen: 136
  • Unternehmen, deren DSM-Potenziale analysiert wurden: 41
  • Unternehmen, die bei der Vermarktung begleitet wurden: bisher 1
  • Branchen, denen die analysierten Unternehmen zugeordnet werden können: > 14

dena-Dialog Netze

Mit dem dena-Dialog Netze bringt die dena Energiewirtschaft und Politik zusammen, um Lösungen für zukunftsfähige Netze und deren Umsetzung zu diskutieren. Mit innovativen Ansätzen wird so die Zukunft der Energieinfrastruktur mitgestaltet.

Überblick

  • Start des Projekts: 2022
  • Partner: 9
  • Anzahl Veranstaltungen im Jahr: 3
  • Ziel: Dialog zur Energieinfrastruktur der Zukunft

 

dena-Leitstudie Integrierte Energiewende

Ziel der Studie ist es, Wissen und Anforderungen der Wirtschaft für eine erfolgreiche Gestaltung der zweiten Phase der Energiewende verfügbar zu machen.

Überblick

  • Projektstart: Februar 2017
  • Laufzeit: bis Juni 2018
  • Über 60 Partner
  • Fokus: Energiesystem, Gebäude, Mobilität, Industrie

dena-Verteilnetzstudie

Die dena-Verteilnetzstudie hat den Aus- und Umbaubedarf in den deutschen Stromverteilnetzen anhand zwei alternativer Ausbauszenarien für die erneuerbaren Energien detailliert untersucht. Die Ergebnisse belegen einen deutlichen Erweiterungsbedarf für die Hoch-, Mittel- und Niederspannungs- sowie zwischengelagerte Umspannebenen bis zum Jahr 2030.

Überblick

  • Veröffentlichung: Dezember 2012
  • Partner der Studie: 17 Unternehmen (Schwerpunkt Netzbetrieb und Energieversorgung)
  • Beteiligung eine Fachbeirats aus Ministerien und Verbänden
  • Bearbeiter: dena, Technische Universität Dortmund/ ef. Ruhr GmbH, Prof. Dr. Gert Brunekreeft

E-Fuels – The potential of electricity based fuels for low emission transport in the EU

Die Studie untersucht den zukünftigen Energiebedarf des europäischen Verkehrssektors sowie den dafür notwendigen Bedarf für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazität und die damit verbundenen Investitionen, die erforderlich sind, um die Klimaschutzziele von 95 Prozent bis 2050 im Verkehr zu erreichen.

Überblick

  • Projektbeginn: Februar 2017
  • Projektziel: Analyse des europäischen Verkehrssektors und Identifizierung des erneuerbaren Strom- und E-Fuel Bedarfs, um die europäischen Klimaziele bis 2050 zu erreichen
  • Studienpartner: Ludwig Bölkow Systemtechnik GmbH (LBST)
  • Auftraggeber: Verband der Automobilindustrie (VDA)