Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke

Durch Kooperation mit anderen Marktteilnehmern kann es Unternehmen leichter gelingen, ihre Energieeffizienz zu steigern. Daher sind Energieeffizienz-Netzwerke wichtiger Bestandteil des Nationalen Aktionsplans 

Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung. Unternehmen können ihre Energiekosten senken, Energietransparenz im eigenen Betrieb herstellen, Know-how ausbauen und Energie-Audits vorbereiten.

Zahlen & Fakten

500
neue Energieeffizienz-Netzwerke
sollen bis Ende 2020 eingerichtet werden.
75 PJ
Primärenergie sollen durch Energieeffizienz-Netzwerke
bis Ende 2020 eingespart werden.
5
Mio. Tonnen CO2-Emissionen
sollen durch Energieeffizienz-Netzwerke bis Ende 2020 eingespart werden.
22
Wirtschafts- verbände und die Bundesregierung
tragen die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke.

Gemeinsam für mehr Energieeffizienz

Energieeffizienz-Netzwerke

In einem Energieeffizienz-Netzwerk tauschen Unternehmen ihre Erfahrungen und Ideen aus. Ziel ist es, freiwillig und gemeinsam ihre Energieeffizienz zu steigern.

Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist wichtiger Bestandteil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE). Die Idee: Mehrere Unternehmen einer Region und/oder einer Branche schließen sich freiwillig zu einem informellen Netzwerk zusammen, um gemeinsam über einen Zeitraum von mehreren Jahren ihre Energieeffizienz zu steigern. Die beteiligten Unternehmen unterstützten sich gegenseitig durch einen systematischen und zielgerichteten, aber unbürokratischen Erfahrungs- und Ideenaustausch. Damit senken die Mitglieder nicht nur ihre Energiekosten und CO2-Emissionen, sondern sichern auch ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Der Netzwerkprozess

Startpunkt für den Netzwerkprozess ist in der Regel eine qualifizierte Energieberatung, in deren Rahmen eine Bestandsaufnahme über die jeweiligen Einsparpotenziale erfolgt. Dann setzen sich die Teilnehmer für die Laufzeit des Netzwerks je ein eigenes, unverbindliches Einsparziel und formulieren aus den Zielen aller Unternehmen ein Einsparziel für das gesamte Netzwerk.

Auf dieser Grundlage beginnt der Erfahrungsaustausch: Während einer vereinbarten Laufzeit treffen sich die Energieexperten aus den beteiligten Unternehmen regelmäßig, um untereinander und gegebenenfalls mit externen Fachleuten konkrete Themen und Entwicklungen zu diskutieren. Auf Wunsch finden auch gegenseitige Betriebsbesichtigungen statt. Diese Expertenrunden schaffen die Grundlage, auf der Unternehmen Investitionen zur Energiekostenersparnis beschließen.

Vorteile für Mitglieder im Energieeffizienz-Netzwerk

Deutschlandweit sollen bis Ende 2020 insgesamt 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke entstehen. Teilnehmende Unternehmen profitieren von dem Engagement, indem sie ihre Energiekosten dauerhaft senken, Transparenz über ihren Energieverbrauch herstellen, Know-how im eigenen Haus weiter ausbauen, Effizienz-Förderprogramme akquirieren, von Synergien profitieren und nicht zuletzt Flagge beim Thema Energieeffizienz zeigen. Darüber hinaus ist eine Mitgliedschaft bei einem Energieeffizienz-Netzwerk für größere Unternehmen (Nicht-KMU) eine große Hilfe bei der Vorbereitung auf die gesetzlich verpflichtenden Energie-Audits im Vier-Jahres-Rhythmus.

Evaluierungen bisheriger Netzwerke zeigen, dass Netzwerkpartner ihre Energieeffizienz im Schnitt deutlich stärker erhöhen konnten als vergleichbare Unternehmen, die sich nicht in Netzwerken zusammengeschlossen hatten. So können Unternehmen, die sich an einem Effizienz-Netzwerk beteiligen, spürbar ihre Energiekosten senken.

dena leitet Geschäftstelle der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke

Die dena betreibt seit Dezember 2015 die Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke und übernimmt die fachliche und organisatorische Begleitung der Initiative. Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle zählen die Entwicklung und Verteilung von Informationsmaterialien sowie die Unterstützung der Initiative bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Außerdem ist die Geschäftsstelle Ansprechpartnerin für Unternehmen, die sich für eine Mitgliedschaft in einem Energieeffizienz-Netzwerk interessieren, sowie für die Träger der Netzwerke. Auch die Information der allgemeinen Öffentlichkeit über das Konzept und die Ziele von Energieeffizienz-Netzwerken ist Teil ihrer Aktivitäten.

Empfohlene Publikation

Praxis-Leitfaden für Energieeffizienz-Netzwerke

Projekte zum Thema

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Die Netzwerkinitiative gehört seit 2014 zu den erfolgreichsten Projekten des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE). Seit Anfang 2021 wird sie mit erweitertem Programm fortgeführt. Bis 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke entstehen.

Überblick

  • Projektbeginn: 2021 (Fortführung Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke mit Laufzeit Ende 2014 – Ende 2020)
  • Projektdauer: 5 Jahre, bis Ende 2025
  • im Auftrag des BMWi
  • 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft sowie die Bundesregierung als Träger
  • Seit Ende 2014 wurden bereits über 300 Netzwerke und über 2.500 teilnehmende Unternehmen bei der Geschäftsstelle der Initiative registriert.