Mobilität effizient gestalten

Effiziente Mobilität heißt: alternative Antriebe und Kraftstoffe, Nutzung effizienter Verkehrsmittel (z. B. ÖPNV), Einsatz von Mobilitätsmanagement und innovativer Informationstechnologien. Die dena verfolgt

das Ziel, den ökologischen Fußabdruck von Straßenverkehrsteilnehmern zu verringern. Doch für mehr Effizienz braucht es die Mithilfe aller: Auf Aktionsseiten wie www.pkw-label.de gibt die dena erste Hinweise.

Zahlen & Fakten

10 %
Energie
sollen im Verkehr bis zum Jahr 2020 gegenüber 2005 eingespart werden.
bis 10
Mio. Tonnen CO2
sollen im Verkehr bis 2020 gegenüber 2013 eingespart werden.
163
Mio. Tonnen CO2
entfielen 2015 auf den Verkehr, was 18 Prozent der Gesamtemissionen Deutschlands entspricht.
50 %
Wachstum
der Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr sind seit 1990 zu verzeichnen.

Die Verkehrswende umsetzungsorientiert gestalten

Thema

Das wachsende Mobilitätsbedürfnis geht zulasten von Klima und Umwelt. Deshalb fördert die dena alternative Kraftstoffe und Technologien sowie innovative Mobilitätskonzepte und setzt sich für eine energieeffizientere Gestaltung des Verkehrs ein.

In den letzten Jahrzehnten ist die Mobilität weltweit rasant gewachsen, insbesondere der Straßen- und der Luftverkehr. Dies führt zu deutlichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität infolge erhöhter Umweltschadstoffe sowie steigenden Treibhausgasemissionen: 18 Prozent aller innerdeutschen Emissionen stammen aus dem Verkehr. Hiervon gehen wiederum 95 Prozent auf das Konto des Straßenverkehrs. Die Herausforderung: Um Umwelt und Klima zu schonen und die Lebensqualität zu verbessern, muss Mobilität zukünftig nachhaltiger und effizienter gestaltet werden.

Herausforderung effiziente Mobilität

Um Mobilität weiterhin zu gewährleisten, jedoch nachhaltiger für Mensch und Klima zu gestalten, wird Mobilität zukünftig vernetzt und energieeffizienter sein müssen. Effizientere Antriebe, erneuerbare Kraftstoffe und eine verkehrsmittelübergreifend optimierte Mobilität von Personen und Gütern werden einen wesentlichen Beitrag dazu leisten müssen. Doch Deutschland steht vor einer großen Herausforderung. Die Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr ist seit 1990 um über 50 Prozent gewachsen. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch im Verkehr nach dem Willen der Bundesregierung bis 2020 um 10 Prozent im Vergleich zu 2005 gesenkt werden. Aktuell sind es jedoch zwei Prozent Mehrverbrauch. Ähnlich sieht es bei den CO2-Emissionen aus: Während das Aktionsprogramm Klimaschutz aus dem Jahr 2014 für Deutschland eine Senkung der Verkehrsemissionen bis 2020 um 7 bis 10 Millionen Tonnen vorsieht, steht derzeit hier noch ein Plus von sechs Millionen Tonnen.

Gemeinsam mehr erreichen

Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen bedarf es einer konsistenten Emissionsvermeidungsstrategie im Verkehr. Die nationalen und europäischen Rahmenbedingungen müssen so angepasst werden, dass emissionsarme Verkehre belohnt und innovative Mobilitätskonzepte attraktiver werden.
Zusammen mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft möchte die dena eine Basis für nachhaltige Verkehrslösungen schaffen und positive Erfahrungen im stetigen Austausch mit anderen Ländern teilen.
Die dena versteht sich als Treiber, um Kraftstoffe und Technologien zu verbessern und  Verkehre verstärkt auf energieeffiziente und emissionsarme Verkehrsträger und –mittel zu verlagern.

 


Empfohlene Publikationen

Unsere Projekte

Informationsplattform Pkw

Mit der Informationsplattform Pkw informiert die dena Verbraucher über die Themen Energieeffizienz im Verkehr sowie zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen. Zudem dient die Plattform als zentrale Informationsquelle für Fahrzeughändler und andere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.

Überblick

  • Projektstart: 2011
  • Projektziel: Verbraucherinformation zu den Themen energieeffiziente Pkw, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen sowie dem neuen Messverfahren WLTP. Zudem Informationsbereitstellung für Fahrzeughändler und weitere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

LNG-Taskforce und Initiative Erdgasmobilität

Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Sie unterstützt damit das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgas am Kraftstoffmix auf vier Prozent zu steigern und die Klimaziele des Verkehrs bis 2030 zu erreichen. Im Jahr 2015 hat die dena gemeinsam mit dem DVGW und Zukunft Gas die LNG-Taskforce gegründet.

Überblick

  • Projektstart 2011
  • September 2018: Übergabe eines Empfehlungskatalogs an das BMVI
  • Projektziel: Etablierung von LNG als Kraftstoff im Straßengüterverkehr
  • Schirmherrschaft: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur