Knapp zwei Drittel der rund 18,6 Millionen Wohngebäude in Deutschland wurden vor 1979 errichtet – zu einer Zeit, in der Energieeffizienz noch kein Thema war. Dementsprechend haben die meisten Häuser Nachholbedarf in diesem Bereich. Wer die Energiebilanz seiner Immobilie verbessern möchte, hat verschiedene Möglichkeiten.
So gelingt energetische Sanierung
Zu den klassischen Maßnahmen der energetischen Sanierung zählen unter anderem die Wärmedämmung der Außenwände, des Dachs und des Kellers, der Einbau neuer Fenster (Wärmeschutzverglasung) und die Umrüstung auf eine effizientere Heiztechnik, ggf. mit erneuerbaren Energien. Übrigens fördert die KfW sowohl einzelne Sanierungsmaßnahmen als auch die Komplettsanierung eines Hauses zum Effizienzhaus, letztere mit bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit.
Heizkosten sparen – so einfach geht’s
Haus- und Wohnungseigentümer, aber auch Mieter können zudem einfache Maßnahmen ergreifen, die wenig bis gar nichts kosten. Das richtige Lüften und Heizen ebenso wie das Abdichten von Fenstern und Türen beispielsweise leistet einen ersten Beitrag zum Energiesparen. Weitere Energiespartipps gibt es unter www.zukunft-haus.info.
Individuelle Lösungen für jedes Haus
Im dena-Shop finden Hauseigentümer und Mieter zahlreiche Broschüren und Flyer zum Thema Energieeffizienz. Da jedes Gebäude anders ist und es nicht die eine richtige Antwort auf alle Fragen gibt, sollten Hauseigentümer eine Vor-Ort-Energieberatung in Anspruch nehmen. Dabei analysiert ein Experte die Bausubstanz des Hauses und die Heizungstechnik und empfiehlt passende Effizienzmaßnahmen, die für das konkrete Gebäude infrage kommen. Ein- und Zweifamilienhausbesitzer können sich die Vor-Ort-Energieberatung mit bis zu 800 Euro bezuschussen lassen. Den Förderantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt der Energieberater. Auch für Mieter gibt es passende Energieberatungsangebote, wie zum Beispiel über die Verbraucherzentralen.
Auf Experten setzen
Qualifizierte Energiefachleute sind in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes zu finden. Diese Datenbank umfasst knapp 13.700 Experten, die kompetent beraten und bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen helfen.
Empfohlene Publikationen
Broschüre: Energetische Sanierung: Fakten statt Mythen.
Zum Thema energetische Sanierung kursieren zahlreiche Vorurteile wie…
Flyer „So wird es wärmer!“ Ideen für Effizienzmaßnahmen von 50 bis 1.500 Euro.
Der Flyer informiert über Effizienzmaßnahmen, die man mit kleinem…
Flyer „So bleibt es warm!“ Ideen für Effizienzmaßnahmen von 1.500 bis 7.000 Euro.
Der Flyer informiert über Effizienzmaßnahmen, die man mit mäßigem…