Unsere Themen & Projekte

Für die Energie der Zukunft

Wie verbessern wir Energieeffizienz? Wie bauen wir die Energiesysteme der Zukunft? Wie bringen wir Menschen zusammen, die das bewegen?

Und wie stärken wir die internationale Zusammenarbeit? In unseren Projekten nimmt die Energie der Zukunft Form an.

Energieeffizienz

Die Energiewende verlangt Umdenken und Innovation. Unser heutiger Energieverbrauch muss so schnell wie möglich auf die Hälfte reduziert werden. Und diesen Bedarf müssen wir mit regenerativen Energiequellen klima- und umweltfreundlich decken. Je effizienter wir Strom, Wärme und Kraftstoffe nutzen, desto besser gelingt die Energiewende.

mehr lesen

Aktuelles

Energiesysteme

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

mehr lesen

Aktuelles

Grüne Energie für die Industrie: Impulse für nachhaltigen und kostengünstigen Strombedarf

Die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) für die Wirtschaft wächst stetig. Als zentraler Baustein des zukünftigen europäischen Marktdesigns bieten PPAs Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche Investitionen in die Energiewende zu stärken, Preisrisiken entgegenzuwirken und die Dekarbonisierung der Produktion zu unterstützen. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zeigt, welche Handlungsfelder jetzt angegangen werden müssen, um den PPA-Markt in Deutschland schnell und robust zu entwickeln.

mehr lesen

Erneuerbare Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland bereits weit fortgeschritten, vor allem im Stromsektor. Aktuell geht es immer mehr auch darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten, wozu  auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland zählen.

mehr lesen

Aktuelles

Projektarchiv

Eine Auswahl abgeschlossener dena-Projekte befindet sich im Projektarchiv.

Zum Projektarchiv

4 Projekte

Unsere Projekte

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

Überblick

  • Projektdauer: 2022 bis mindestens 2027
  • Projektziele: Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden
  • Zielgruppen: Marktakteurinnen und -akteure in Unternehmen (insbesondere KMU), Gebäudewirtschaft, Forschung, Dienstleistende, Politik
  • Bis zu 30 Prozent geschätztes Einsparpotenzial Endenergie durch Digitalisierung im Gebäude- und Industriesektor

Start Up Energy Transition Hub

Der SET Hub unterstützt Start-ups bei der Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle auf die Energiewende. Das Projekt bietet Wissen zum Energiesystem, individuelle Beratung und Kontakte für Gründerinnen und Gründer. Die Beratung fokussiert auf regulatorische Herausforderungen der Energiebranche.

Überblick

  • Startjahr 2020
  • Aktuell Über 300 deutsche Start-ups im Netzwerk
  • 3 Säulen zur Unterstützung der Geschäftsmodelle: SET Academy, SET Mentoring und SET Network
  • Schwerpunkt auf regulatorische Rahmenbedingungen des Energiesystems
  • SET-Hub berät Energie-Start-ups im Auftrag der Bundesregierung

Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)

Der BETD findet auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie eclareon veranstaltet.

Überblick

  • Projektbeginn: 2015
  • Projektziel: Der BETD stärkt den internationalen Erfahrungsaustausch zur Transformation der Energiesysteme.
  • Projektpartner: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), eclareon GmbH

Start Up Energy Transition

Start Up Energy Transition (SET) ist eine von der dena etablierte globale Plattform für innovative Energiewende-Start-ups.

Überblick

  • Projektbeginn: 2016
  • Eine Initiative der dena in Kooperation mit dem World Energy Council (WEC)
  • Bestehend aus SET Award, SET Tech Festival und SET Newsroom
  • Weit über 3.100 Bewerbungen von Start-ups aus über 100 Ländern