Unsere Themen & Projekte

Für die Energie der Zukunft

Wie verbessern wir Energieeffizienz? Wie bauen wir die Energiesysteme der Zukunft? Wie bringen wir Menschen zusammen, die das bewegen?

Und wie stärken wir die internationale Zusammenarbeit? In unseren Projekten nimmt die Energie der Zukunft Form an.

Energieeffizienz

Die Energiewende verlangt Umdenken und Innovation. Unser heutiger Energieverbrauch muss so schnell wie möglich auf die Hälfte reduziert werden. Und diesen Bedarf müssen wir mit regenerativen Energiequellen klima- und umweltfreundlich decken. Je effizienter wir Strom, Wärme und Kraftstoffe nutzen, desto besser gelingt die Energiewende.

mehr lesen

Aktuelles

Fünf Unternehmen erhalten Energy Efficiency Award 2022

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verlieh gestern zum 16. Mal in Folge den Energy Efficiency Award (EEA), der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck steht. Prämiert wurden herausragende technologische Erfolge und ambitionierte Ansätze zur Transformation des Energiesystems. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

mehr lesen

Energiesysteme

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

mehr lesen

Erneuerbare Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland bereits weit fortgeschritten, vor allem im Stromsektor. Aktuell geht es immer mehr auch darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten, wozu  auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland zählen.

mehr lesen

Projektarchiv

Eine Auswahl abgeschlossener dena-Projekte befindet sich im Projektarchiv.

Zum Projektarchiv

17 Projekte

Unsere Projekte

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

Überblick

  • Projektdauer: 2022 bis mindestens 2027
  • Projektziele: Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden
  • Zielgruppen: Marktakteurinnen und -akteure in Unternehmen (insbesondere KMU), Gebäudewirtschaft, Forschung, Dienstleistende, Politik
  • Bis zu 30 Prozent geschätztes Einsparpotenzial Endenergie durch Digitalisierung im Gebäude- und Industriesektor

Heizungsoptimierung in Gebäuden

Referenzen zeigen – Daten analysieren – Wissen verbreitern: Unter diesem Motto steht das ReDaWi-Projekt. Das vom Bundesministerium für Energie und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt zielt darauf ab, Effizienzpotenziale durch Heizungsanlagenoptimierung in der Wohnungswirtschaft zu heben.

Überblick

  • Projektziel: Effizienzpotenziale durch Heizungsanlagenoptimierung in der Wohnungswirtschaft
  • Aufgaben: Entwicklung einer Best-Practice-Referenzübersicht, einer Daten-Plattform sowie eines praxisnahen Weiterbildungskonzepts zur Heizungsanlagenoptimierung
  • Zielgruppe: erfahrene Dienstleister, Wohnungswirtschaft und Forschung
  • Laufzeit: Ende 2021–2023

Clean Energy Certification-System

Ein Blockchain-basiertes Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff und dessen Derivate. Das CEC-System vereinfacht die komplexe Nachweisführung zur Erfüllung der Strombezugskriterien gemäß RED II.

Überblick

  • Start: Juli 2022
  • Projektziel: Vereinfachte Zertifizierung für grüne Energieträger
  • Projektpartner: Siemens Energy & TÜV Süd

Machbarkeitsstudie KEDi

In einer Machbarkeitsstudie untersuchte die dena, mit welchen Impulsen und Formaten die Steigerung der Energieeffizienz mittels Digitalisierung in Industrie und Gebäuden angeregt werden kann. Der Fokus lag bei der Untersuchung auf kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 01/2021 -12/2021
  • Geschätztes Einsparpotenzial der Digitalisierung im Gebäude- und Industriesektor: 10-30 Prozent
  • Projektziel: Untersuchung des Potentials eines Kompetenzzentrums für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden
  • Durchgeführte Dialoge im Zuge des Projekts: 30 Experteninterviews, 5 digitale Workshops, 2 Online-Befragungen

dena-Dialog Netze

Mit dem dena-Dialog Netze bringt die dena Energiewirtschaft und Politik zusammen, um Lösungen für zukunftsfähige Netze und deren Umsetzung zu diskutieren. Mit innovativen Ansätzen wird so die Zukunft der Energieinfrastruktur mitgestaltet.

Überblick

  • Start des Projekts: 2022
  • Partner: 9
  • Anzahl Veranstaltungen im Jahr: 3
  • Ziel: Dialog zur Energieinfrastruktur der Zukunft

 

Gebäudeforum klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral soll Kräfte bündeln, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Wesentliche Bestandteile sind partnerschaftliche Zusammenarbeit im Netzwerk, innovative Werkstätten für Wissensaufbau und eine Plattform für die Multiplikation von Wissen und Aktivitäten.

Überblick

  • Startjahr: 2020
  • Dauer des Projekts: 3 Jahre
  • Projektziel: Kräfte bündeln, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen

Workshops: Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten

In einer Workshop-Reihe diskutierte die dena mit Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie und Politik den Wandel von Wertschöpfungsketten auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft. Eine Publikation fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Impulse zur weiteren Diskussion und Analyse.

Überblick

  • Projektbeginn: 2021
  • Dreiteilige Workshopreihe im Herbst 2021
  • Projektpartner: Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE und IASS Potsdam

Geschäftsstelle Plattform und Roadmap Energieeffizienz

Die Energiewende-Plattform Energieeffizienz ist das zentrale Dialogforum zur Entwicklung der Roadmap Energieeffizienz der Bundesregierung. Ziel ist es, in einem breiten Diskurs mit Stakeholdern geeignete Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei für die Zielerreichung geeignete Energieeffizienzmaßnahmen und die Identifikation sektorübergreifender Pfade zur Halbierung des Primärenergieverbrauchs.

Überblick

  • Projektbeginn: 01.03.2020
  • Projektdauer: 3 Jahre
  • Zentrales Dialogforum zum Konsultationsprozess der Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung unter breiter Beteiligung von betroffenen Unternehmensbranchen, Verbrauchern sowie zivilgesellschaftlichen Vertretern und wissenschaftlichen Experten inkl. Organisation von 30 AG-Sitzungen und sechs Plenarveranstaltungen.
  • Wissenschaftliche Begleitung: Prognos, Fraunhofer ISI, ifeu und Wuppertal Institut
  • Im Auftrag der federführenden Ressorts BMWi, BMVI, BMI und BMU

Start Up Energy Transition Hub

Der SET Hub unterstützt Start-ups bei der Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle auf die Energiewende. Das Projekt bietet Wissen zum Energiesystem, individuelle Beratung und Kontakte für Gründerinnen und Gründer. Die Beratung fokussiert auf regulatorische Herausforderungen der Energiebranche.

Überblick

  • Startjahr 2020
  • Aktuell Über 300 deutsche Start-ups im Netzwerk
  • 3 Säulen zur Unterstützung der Geschäftsmodelle: SET Academy, SET Mentoring und SET Network
  • Schwerpunkt auf regulatorische Rahmenbedingungen des Energiesystems
  • SET-Hub berät Energie-Start-ups im Auftrag der Bundesregierung

Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel

Die Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel wurde von der dena an ihrem Standort Berlin für die fachliche Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Kommunikations- und Aktivierungskampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ eingerichtet. Sie fungiert als Bindeglied zwischen dem BMWK und kampagnenrelevanten Stakeholdern im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Überblick

  • Projektbeginn: 2020
  • Projektziele: Fachliche Beratung des BMWi bei der kommunikativen Ausgestaltung der bundesweiten Informations- und Motivationskampagne „Deutschland macht’s effizient“. Im Fokus des Auftrags steht die Einbindung zentraler Akteure über dialogbasierte Austauschformate.
  • Projektpartner: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)