Unsere Themen & Projekte

Für die Energie der Zukunft

Wie verbessern wir Energieeffizienz? Wie bauen wir die Energiesysteme der Zukunft? Wie bringen wir Menschen zusammen, die das bewegen?

Und wie stärken wir die internationale Zusammenarbeit? In unseren Projekten nimmt die Energie der Zukunft Form an.

Energieeffizienz

Die Energiewende verlangt Umdenken und Innovation. Unser heutiger Energieverbrauch muss so schnell wie möglich auf die Hälfte reduziert werden. Und diesen Bedarf müssen wir mit regenerativen Energiequellen klima- und umweltfreundlich decken. Je effizienter wir Strom, Wärme und Kraftstoffe nutzen, desto besser gelingt die Energiewende.

mehr lesen

Aktuelles

Fünf Unternehmen erhalten Energy Efficiency Award 2022

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verlieh gestern zum 16. Mal in Folge den Energy Efficiency Award (EEA), der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck steht. Prämiert wurden herausragende technologische Erfolge und ambitionierte Ansätze zur Transformation des Energiesystems. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

mehr lesen

Energiesysteme

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

mehr lesen

Erneuerbare Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland bereits weit fortgeschritten, vor allem im Stromsektor. Aktuell geht es immer mehr auch darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten, wozu  auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland zählen.

mehr lesen

Projektarchiv

Eine Auswahl abgeschlossener dena-Projekte befindet sich im Projektarchiv.

Zum Projektarchiv

44 Projekte

Unsere Projekte

Clean Energy Certification-System

Ein Blockchain-basiertes Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff und dessen Derivate. Das CEC-System vereinfacht die komplexe Nachweisführung zur Erfüllung der Strombezugskriterien gemäß RED II.

Überblick

  • Start: Juli 2022
  • Projektziel: Vereinfachte Zertifizierung für grüne Energieträger
  • Projektpartner: Siemens Energy & TÜV Süd

Transferprojekt Reallabore der Energiewende

Die dena unterstützt die Transferforschung zu den Reallaboren der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstoff durch vielfältige Vernetzungs- und Kommunikationsangebote.

Überblick

  • Projektstart: 2021
  • Projektende: 2026
  • Mehr als 10 Partner aus Forschung & Wissenschaft
  • Auftraggeber: BMWK

dena-Dialog Netze

Mit dem dena-Dialog Netze bringt die dena Energiewirtschaft und Politik zusammen, um Lösungen für zukunftsfähige Netze und deren Umsetzung zu diskutieren. Mit innovativen Ansätzen wird so die Zukunft der Energieinfrastruktur mitgestaltet.

Überblick

  • Start des Projekts: 2022
  • Partner: 9
  • Anzahl Veranstaltungen im Jahr: 3
  • Ziel: Dialog zur Energieinfrastruktur der Zukunft

 

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende

Kommunen sind zentrale Akteure der Wärmewende. Ihre Rolle und die Einführung der kommunalen Wärmeplanung als Instrument werden durch das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) gestärkt.

Überblick

  • Projektziel: Die kommunale Wärmeplanung (KWP) in Deutschland zu stärken und Kommunen bei der Wärmeplanung aktiv zu unterstützen.
  • Projektlaufzeit: 2021 - 2025
  • Als erste dena-Außenstelle in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt – einer vom Kohleausstieg betroffenen Region – angesiedelt.
  • Beauftragung zur Gründung, Aufbau und Betrieb durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Vietnam – Building Transition

Vietnams Wirtschaftsboom sowie die zunehmend voranschreitende Urbanisierung haben den Energie- und Baustoffbedarf stark steigen lassen. Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz des Landes dringend erforderlich. Mit dem Projekt „Vietnam – Building Transition“ wird die dena das Land bei diesem Vorhaben unterstützen und einen praktischen Beitrag zur Umsetzung der globalen Energiewende sowie des Pariser Klimaabkommens leisten.

Überblick

  • Start des Projektes: Juni 2021
  • Projektdauer: bis Ende 2022
  • Ziel: Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäudebereich in Ho-Chi-Minh-Stadt (HCMS) und der Nachbarprovinz Binh Duong
  • Auftraggeber: Auswärtiges Amt (AA)
  • Projektpartner: Vietnamese German University (VGU)

Klimaneutralität und THG-Kompensation in der Industrie

Die dena nimmt in einer Studie eine Einordnung bestehender Strategien, Standards sowie Labels im Kontext der Klimaneutralität von Industrieunternehmen vor. Geeignete und notwendige Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität, insbesondere die Bedeutung der CO2-Kompensation, werden zudem im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit zentralen Stakeholdern diskutiert.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2021
  • Erstellung einer dena-Analyse „Klimaneutralität von Unternehmen – Strategien, Standards und die Rolle von THG-Kompensation“
  • Veranstaltung und Stakeholder-Dialog

Gebäudeforum klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral soll Kräfte bündeln, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Wesentliche Bestandteile sind partnerschaftliche Zusammenarbeit im Netzwerk, innovative Werkstätten für Wissensaufbau und eine Plattform für die Multiplikation von Wissen und Aktivitäten.

Überblick

  • Startjahr: 2020
  • Dauer des Projekts: 3 Jahre
  • Projektziel: Kräfte bündeln, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen

Workshops: Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten

In einer Workshop-Reihe diskutierte die dena mit Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie und Politik den Wandel von Wertschöpfungsketten auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft. Eine Publikation fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Impulse zur weiteren Diskussion und Analyse.

Überblick

  • Projektbeginn: 2021
  • Dreiteilige Workshopreihe im Herbst 2021
  • Projektpartner: Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE und IASS Potsdam

Marktmonitoring Bioenergie

Ziel des Projekts ist es, ein zentrales, kontinuierliches Marktmonitoring für alle Bereiche der Bioenergie zu schaffen. Auf Basis einer ausführlichen Daten- und Faktengrundlage soll der Austausch zwischen der Branche und politischen Entscheidungsträgern über die Marktentwicklung und Rahmenbedingungen gefördert werden.

Überblick

  • Start: 2021
  • Ziel: Ein zentrales und kontinuierliches Marktmonitoring für alle Bioenergiebereiche
  • Zielgruppe: Bioenergiebranche, politische Entscheidungsträger
  • Initiative der dena, finanziert aus Eigenmitteln

EnTrans

China hat angekündigt, bis 2060 CO2-Neutralität erreichen zu wollen. Ab 2030 sollen die CO2-Emissionen in der Volksrepublik nicht mehr steigen. Das sind wichtige Schritte im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erfolg der globalen Energiewende. Mit dem Projekt EnTrans (Sino-German Energy Transition Project) unterstützen die GIZ, die dena und Agora Energiewende chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

Überblick

  • Start des Projekts: Januar 2021
  • Projektdauer: 2 Jahre
  • Ziel: Wissensaustausch für eine erfolgreiche Energiewende in China
  • Partner: GIZ, Agora Energiewende, EPPEI, CSG, IAE