Unsere Themen & Projekte

Für die Energie der Zukunft

Wie verbessern wir Energieeffizienz? Wie bauen wir die Energiesysteme der Zukunft? Wie bringen wir Menschen zusammen, die das bewegen?

Und wie stärken wir die internationale Zusammenarbeit? In unseren Projekten nimmt die Energie der Zukunft Form an.

Energieeffizienz

Die Energiewende verlangt Umdenken und Innovation. Unser heutiger Energieverbrauch muss so schnell wie möglich auf die Hälfte reduziert werden. Und diesen Bedarf müssen wir mit regenerativen Energiequellen klima- und umweltfreundlich decken. Je effizienter wir Strom, Wärme und Kraftstoffe nutzen, desto besser gelingt die Energiewende.

mehr lesen

Aktuelles

Fünf Unternehmen erhalten Energy Efficiency Award 2022

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verlieh gestern zum 16. Mal in Folge den Energy Efficiency Award (EEA), der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck steht. Prämiert wurden herausragende technologische Erfolge und ambitionierte Ansätze zur Transformation des Energiesystems. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

mehr lesen

Energiesysteme

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

mehr lesen

Erneuerbare Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland bereits weit fortgeschritten, vor allem im Stromsektor. Aktuell geht es immer mehr auch darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten, wozu  auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland zählen.

mehr lesen

Projektarchiv

Eine Auswahl abgeschlossener dena-Projekte befindet sich im Projektarchiv.

Zum Projektarchiv

11 Projekte

Unsere Projekte

Clean Energy Certification-System

Ein Blockchain-basiertes Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff und dessen Derivate. Das CEC-System vereinfacht die komplexe Nachweisführung zur Erfüllung der Strombezugskriterien gemäß RED II.

Überblick

  • Start: Juli 2022
  • Projektziel: Vereinfachte Zertifizierung für grüne Energieträger
  • Projektpartner: Siemens Energy & TÜV Süd

Geschäftsstelle Plattform und Roadmap Energieeffizienz

Die Energiewende-Plattform Energieeffizienz ist das zentrale Dialogforum zur Entwicklung der Roadmap Energieeffizienz der Bundesregierung. Ziel ist es, in einem breiten Diskurs mit Stakeholdern geeignete Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei für die Zielerreichung geeignete Energieeffizienzmaßnahmen und die Identifikation sektorübergreifender Pfade zur Halbierung des Primärenergieverbrauchs.

Überblick

  • Projektbeginn: 01.03.2020
  • Projektdauer: 3 Jahre
  • Zentrales Dialogforum zum Konsultationsprozess der Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung unter breiter Beteiligung von betroffenen Unternehmensbranchen, Verbrauchern sowie zivilgesellschaftlichen Vertretern und wissenschaftlichen Experten inkl. Organisation von 30 AG-Sitzungen und sechs Plenarveranstaltungen.
  • Wissenschaftliche Begleitung: Prognos, Fraunhofer ISI, ifeu und Wuppertal Institut
  • Im Auftrag der federführenden Ressorts BMWi, BMVI, BMI und BMU

Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)

Der Berlin Energy Transition Dialogue findet auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie eclareon veranstaltet.

Überblick

  • Projektbeginn: 2015
  • Projektziele: Der Berlin Energy Transition Dialoge stärkt als hochrangige Konferenz den internationalen Erfahrungsaustausch zur nachhaltigen Umgestaltung der Energiesysteme.
  • Projektpartner: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), eclareon GmbH

Ideenschmiede „Effiziente CO2-Bepreisung“

Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren im Rahmen der Ideenschmiede verschiedene CO2-Bepreisungskonzepte mit Fokus auf wirksame Emissionsminderung, Kosteneffizienz, regulatorische Zielkonflikte, gesellschaftliche Akzeptanz und politische Machbarkeit. Ziel ist es, Vorschläge zur Konkretisierung zu erarbeiten sowie offene Fragen und Klärungsbedarf für den weiteren Gesetzgebungsprozess zu benennen.

Überblick

  • Projektdauer: drei Monate (bis Oktober 2019)
  • Startjahr: 2019
  • Beteiligte Partner: 25

Energieeffiziente Kommune in Russland

Das Herzstück des Projekts war die Einführung des Energie-und Klimaschutzmanagements der dena (EKM) in über 30 russischen Kommunen. Den Auftakt machten die Musterkommunen Neftekamsk und Luchovizy, die aus über hundert Bewerrbern aus Russland ausgewählt wurden und bei der EKM-Einführung durch die dena und den Umsetzungspartner vor Ort Energiezentrum Skolkovo intensiv begleitet wurden.

Überblick

  • Hinweis: Dieses Projekt ist abgeschlossen
  • Projektstart: Juli 2019
  • Begleitende Beratung bei der Implementierung des Energie- und Klimaschutzmanagements der dena (dena-EKM) in zwei russischen Pilotkommunen
  • Anpassung der EKM-Instrumente der dena an Besonderheiten russischer Kommunen
  • Beratungsreihen für Kommunen aus zwei ausgewählten russischen Regionen
  • Begleitung ausgewählter Umsetzungsmaßnahmen in zwei russischen Pilotkommunen

E-Fuels – The potential of electricity based fuels for low emission transport in the EU

Die Studie untersucht den zukünftigen Energiebedarf des europäischen Verkehrssektors sowie den dafür notwendigen Bedarf für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazität und die damit verbundenen Investitionen, die erforderlich sind, um die Klimaschutzziele von 95 Prozent bis 2050 im Verkehr zu erreichen.

Überblick

  • Projektbeginn: Februar 2017
  • Projektziel: Analyse des europäischen Verkehrssektors und Identifizierung des erneuerbaren Strom- und E-Fuel Bedarfs, um die europäischen Klimaziele bis 2050 zu erreichen
  • Studienpartner: Ludwig Bölkow Systemtechnik GmbH (LBST)
  • Auftraggeber: Verband der Automobilindustrie (VDA)

dena-Leitstudie Integrierte Energiewende

Ziel der Studie ist es, Wissen und Anforderungen der Wirtschaft für eine erfolgreiche Gestaltung der zweiten Phase der Energiewende verfügbar zu machen.

Überblick

  • Projektstart: Februar 2017
  • Laufzeit: bis Juni 2018
  • Über 60 Partner
  • Fokus: Energiesystem, Gebäude, Mobilität, Industrie

Energiepolitische Beratung des BMWi

Die dena berät das Bundeswirtschafts- und Energieministerium seit 2016 als Rahmenvertragspartner in energiepolitischen Fragestellungen. Sie realisiert die Beratung als Hauptauftragnehmer gemeinsam mit 14 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Überblick

  • Projektbeginn: September 2016
  • Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Partner: adelphi, BBH, Best Friend, ecofys, ewi ER&S, Fraunhofer ISI, Frontier, GRS, ifeu, Öko-Institut, Prognos, PwC, SUER, Uni Stuttgart (EEP & IER)

LNG-Taskforce und Initiative Erdgasmobilität

Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Sie unterstützt damit das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgas am Kraftstoffmix auf vier Prozent zu steigern und die Klimaziele des Verkehrs bis 2030 zu erreichen. Im Jahr 2015 hat die dena gemeinsam mit dem DVGW und Zukunft Gas die LNG-Taskforce gegründet.

Überblick

  • Projektstart 2011
  • September 2018: Übergabe eines Empfehlungskatalogs an das BMVI
  • Projektziel: Etablierung von LNG als Kraftstoff im Straßengüterverkehr
  • Schirmherrschaft: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Informationsplattform Pkw

Mit der Informationsplattform Pkw informiert die dena Verbraucher über die Themen Energieeffizienz im Verkehr sowie zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen. Zudem dient die Plattform als zentrale Informationsquelle für Fahrzeughändler und andere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.

Überblick

  • Projektstart: 2011
  • Projektziel: Verbraucherinformation zu den Themen energieeffiziente Pkw, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen sowie dem neuen Messverfahren WLTP. Zudem Informationsbereitstellung für Fahrzeughändler und weitere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie