Unsere Themen & Projekte

Für die Energie der Zukunft

Wie verbessern wir Energieeffizienz? Wie bauen wir die Energiesysteme der Zukunft? Wie bringen wir Menschen zusammen, die das bewegen?

Und wie stärken wir die internationale Zusammenarbeit? In unseren Projekten nimmt die Energie der Zukunft Form an.

Energieeffizienz

Die Energiewende verlangt Umdenken und Innovation. Unser heutiger Energieverbrauch muss so schnell wie möglich auf die Hälfte reduziert werden. Und diesen Bedarf müssen wir mit regenerativen Energiequellen klima- und umweltfreundlich decken. Je effizienter wir Strom, Wärme und Kraftstoffe nutzen, desto besser gelingt die Energiewende.

mehr lesen

Aktuelles

Fünf Unternehmen erhalten Energy Efficiency Award 2022

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verlieh gestern zum 16. Mal in Folge den Energy Efficiency Award (EEA), der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck steht. Prämiert wurden herausragende technologische Erfolge und ambitionierte Ansätze zur Transformation des Energiesystems. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

mehr lesen

Energiesysteme

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

mehr lesen

Erneuerbare Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland bereits weit fortgeschritten, vor allem im Stromsektor. Aktuell geht es immer mehr auch darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten, wozu  auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland zählen.

mehr lesen

Projektarchiv

Eine Auswahl abgeschlossener dena-Projekte befindet sich im Projektarchiv.

Zum Projektarchiv

90 Projekte

Unsere Projekte

Urbane Energiewende: Auf die Städte kommt es an

Das dena-Projekt Urbane Energiewende hat für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Städten Erkenntnisse aus der Praxis zusammengetragen und daraus Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeitet.

Überblick

  • Laufzeit September 2018-November 2019
  • Mehr als 30 Partner
  • Projektbericht in drei Teilen, A, B, C
  • Starke Praxisorientierung und gemeinsame Impulse an die Politik.
  • Projektpartner BBHC und IKEM

Workshops: Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten

In einer Workshop-Reihe diskutierte die dena mit Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie und Politik den Wandel von Wertschöpfungsketten auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft. Eine Publikation fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Impulse zur weiteren Diskussion und Analyse.

Überblick

  • Projektbeginn: 2021
  • Dreiteilige Workshopreihe im Herbst 2021
  • Projektpartner: Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE und IASS Potsdam

Marktmonitoring Bioenergie

Ziel des Projekts ist es, ein zentrales, kontinuierliches Marktmonitoring für alle Bereiche der Bioenergie zu schaffen. Auf Basis einer ausführlichen Daten- und Faktengrundlage soll der Austausch zwischen der Branche und politischen Entscheidungsträgern über die Marktentwicklung und Rahmenbedingungen gefördert werden.

Überblick

  • Start: 2021
  • Ziel: Ein zentrales und kontinuierliches Marktmonitoring für alle Bioenergiebereiche
  • Zielgruppe: Bioenergiebranche, politische Entscheidungsträger
  • Initiative der dena, finanziert aus Eigenmitteln

Tech for Net Zero

Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es einen Innovationsschub – mit neuen Technologien, die schnell reifen und breit zum Einsatz kommen.

Überblick

  • Innovative Technologien für die Energiewende und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung politischer Rahmenbedingungen aufzeigen. Innovationen schneller in den Markt bringen und schneller skalieren.
  • Rund 20 Mitglieder in der Tech for Net Zero Allianz
  • Dauer: 01.03.2021 – 31.01.2022
  • Projektpartner: Breakthrough Energy

Musterprojekt: energieeffizientes Quartier in China

Klimaschutz und die Senkung des Energiebedarfs sind wichtige Themen für Städte, Stadtquartiere und Industrieparks in Deutschland und China. Im Rahmen eines Musterprojekts will die dena zusammen mit Partnern ein Stadtquartier oder einen Industriepark in China bei der Entwicklung eines nachhaltigen und energieeffizienten Energieversorgungssystems unterstützen.

Überblick

  • Projektbeginn: Januar 2021
  • Projektziel: Wissensaustausch, gemeinsame Konzeption eines Musterquartiers
  • Auftraggeber: GIZ
  • Projektpartner: NDRC, CECEP Consulting

Geschäftsstelle Plattform und Roadmap Energieeffizienz

Die Energiewende-Plattform Energieeffizienz ist das zentrale Dialogforum zur Entwicklung der Roadmap Energieeffizienz der Bundesregierung. Ziel ist es, in einem breiten Diskurs mit Stakeholdern geeignete Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei für die Zielerreichung geeignete Energieeffizienzmaßnahmen und die Identifikation sektorübergreifender Pfade zur Halbierung des Primärenergieverbrauchs.

Überblick

  • Projektbeginn: 01.03.2020
  • Projektdauer: 3 Jahre
  • Zentrales Dialogforum zum Konsultationsprozess der Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung unter breiter Beteiligung von betroffenen Unternehmensbranchen, Verbrauchern sowie zivilgesellschaftlichen Vertretern und wissenschaftlichen Experten inkl. Organisation von 30 AG-Sitzungen und sechs Plenarveranstaltungen.
  • Wissenschaftliche Begleitung: Prognos, Fraunhofer ISI, ifeu und Wuppertal Institut
  • Im Auftrag der federführenden Ressorts BMWi, BMVI, BMI und BMU

EnTrans

China hat angekündigt, bis 2060 CO2-Neutralität erreichen zu wollen. Ab 2030 sollen die CO2-Emissionen in der Volksrepublik nicht mehr steigen. Das sind wichtige Schritte im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erfolg der globalen Energiewende. Mit dem Projekt EnTrans (Sino-German Energy Transition Project) unterstützen die GIZ, die dena und Agora Energiewende chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

Überblick

  • Start des Projekts: Januar 2021
  • Projektdauer: 2 Jahre
  • Ziel: Wissensaustausch für eine erfolgreiche Energiewende in China
  • Partner: GIZ, Agora Energiewende, EPPEI, CSG, IAE

Start Up Energy Transition Hub

Der SET Hub unterstützt Start-ups bei der Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle auf die Energiewende. Das Projekt bietet Wissen zum Energiesystem, individuelle Beratung und Kontakte für Gründerinnen und Gründer. Die Beratung fokussiert auf regulatorische Herausforderungen der Energiebranche.

Überblick

  • Startjahr 2020
  • Aktuell Über 300 deutsche Start-ups im Netzwerk
  • 3 Säulen zur Unterstützung der Geschäftsmodelle: SET Academy, SET Mentoring und SET Network
  • Schwerpunkt auf regulatorische Rahmenbedingungen des Energiesystems
  • SET-Hub berät Energie-Start-ups im Auftrag der Bundesregierung

EU Projekt REGATRACE (Renewable Gas Trade Centre in Europe)

Das Projekt REGATRACE ist vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der EU Kommission finanziert und soll den effizienten Handel mit erneuerbaren Gasen über Herkunftsnachweise in Europa vorantreiben.

Überblick

  • Ziel des Projekts ist der Aufbau einer europäischen Plattform für den grenz-, und sektorübergreifenden Handel von erneuerbaren sowie die Unterstützung des Aufbaus von Nachweisregistern in 7 Zielländern (Belgien, Irland, Italien, Litauen, Polen, Rumänien und Spanien). Weiter sollen die Biomethanregister der unterschiedlichen Mitgliedsstaaten auf europäischer Ebene miteinander vernetzt werden. An dem Projekt beteiligen sich 15 Partner aus 10 verschiedenen europäischen Ländern.
  • Das Projekt läuft von Juni 2019 bis November 2022.
  • Die dena ist hauptsächlich an Arbeitspaket 3 „Einrichtung von nationalen/regionalen Biomethan-Registern in den Zielländern“ und Arbeitspaket 4 „Richtlinien für die Verifizierung von sektorübergreifenden Konzepten“ beteiligt.

Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel

Die Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel wurde von der dena an ihrem Standort Berlin für die fachliche Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Kommunikations- und Aktivierungskampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ eingerichtet. Sie fungiert als Bindeglied zwischen dem BMWK und kampagnenrelevanten Stakeholdern im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Überblick

  • Projektbeginn: 2020
  • Projektziele: Fachliche Beratung des BMWi bei der kommunikativen Ausgestaltung der bundesweiten Informations- und Motivationskampagne „Deutschland macht’s effizient“. Im Fokus des Auftrags steht die Einbindung zentraler Akteure über dialogbasierte Austauschformate.
  • Projektpartner: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)