09.06.2020 Pressemitteilung, Berlin Andreas Kuhlmann: Nationale Wasserstoffstrategie schlägt neues Kapitel für den Klimaschutz auf dena-Chef fordert eine zügige und konsequente Gestaltung des Markthoc
Artikel 04.02.2020 Kraft aus der Wüste Um die Klimaschutzziele zu erreichen, brauchen die Industrienationen synthetische Kraft- und Brennstoffe: die Powerfuels. Weltweit gibt es einige Dutzend Pilotpr
Artikel 06.02.2020 Raus aus der Abhängigkeit Am Beispiel der Ukraine wird deutlich, wie wichtig eine nachhaltige Energieversorgung für die Entwicklung eines Landes ist. Unter dem neuen Präsidenten Sel
Wege aus der Müllkrise: Abfallmanagement in Osteuropa und Zentralasien Um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen und Platzprobleme zu lösen, arbeiten osteuropäische und zentralasiatische Länder an der V
Energieeffizientes Wohnen in Usbekistan Mehrere osteuropäische und zentralasiatische Länder tauschen sich über die länderübergreifende Dialogplattform zu Themen der Energiewende aus. Auch Usbekistan w
Das ist die Herausforderung: In der Ukraine vollzieht sich ein langjähriger Prozess der politischen und wirtschaftlichen Transformation, der auch die Bereiche Energieversorgung, Energieeffizienz und S
Das ist die Herausforderung: Deutschland gehört zu den wichtigsten Handels- und Investitionspartnern der Ukraine und hat ein großes Interesse an einer wirtschaftlich prosperierenden, stabilen und demo
Osteuropa & Zentralasien In den osteuropäischen und zentralasiatischen Ländern entwickelt sich das Bewusstsein für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zunehmend. Das Pariser Klimaabkommen strahl
Russland Russland gehört zu den energieintensivsten Wirtschaftsnationen der Welt. Die russische Regierung verfolgt entsprechend ambitionierte Ziele: Bis zum Jahr 2020 soll der Energieverbrauch bezogen
Kasachstan Die kasachische Wirtschaft wächst – und damit auch ihr Bedarf an Energie, der durch energieintensive Branchen wie Hüttenindustrie und Bergbau traditionell ohnehin hoch ist. Zugleich liegen