Die Broschüre zeigt, wie Gemeinden, Städte und Landkreise im Handlungsfeld Gebäude erfolgreich Energie- und Klimaschutzmanagement betreiben und so systematisch und nachhaltig ihren Energieverbrauch un
Das Factsheet informiert über das Vorhaben der dena, vorbildliche Energiespar-Contracting-Projekte in Bundesländern mit wenig Contracting-Erfahrung zu initiieren und umzusetzen. Die Modellprojekte wer
Leitfaden für Aussteller von Energieverbrauchsausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Erläuterung der Anforderungen der EnEV 2014, der Bekanntmachungen und Vorgehen für sinnvolle Modernisierungshinw
Leitfaden für Aussteller von Energieausweisen zur Datenaufnahme für Energiebedarfsausweise für Wohngebäude. Erläuterung der Anforderungen der EnEV 2014, der Normen und der Vorgehensweise vor
Viele Kommunen beschäftigen sich schon lange mit Klimaschutz und Energiesparen und tun einiges auf diesem Gebiet. Oft fehlt jedoch das systematische Vorgehen. Das führt dazu, dass Potenziale ungenutzt
Kommunen, die ihren Energieverbrauch systematisch senken, können sich von der dena als Energieeffizienz-Kommune zertifizieren lassen. Mit der Zertifizierung können sie dokumentieren, dass sie Vorreite
Zum Thema energetische Sanierung kursieren zahlreiche Vorurteile wie „Energetisches Sanieren lohnt sich nicht“ oder „Dank erneuerbarer Energien ist Dämmen überflüssig“. In dem Dossier „Energetische Sa
Checkliste zu Energieausweis und Beratung. Wichtig ist es, im Rahmen der Qualitätssicherung das Haus als System zu betrachten und darin die eigene Arbeit einzuordnen. Insbesondere Schnittstellen müsse
Die Nutzung industrieller Abwärme birgt herausragende Energieeffizienzpotenziale für Unternehmen in Deutschland. Um Unternehmen bei der Abwärmenutzung zu unterstützen, vermittelt die Broschüre Grundla
Leitfaden für Architekten und Fachplaner zum Umgang mit Wärmebrücken bei der Bestandssanierung sowie zur Erstellung von Wärmebrückennachweisen im Rahmen von Sanierungsvorhaben. Bei energetischen Sani