FACTSHEET: Mit Energie in den Wasserstoffmarkt Mehr Information Das ist die Herausforderung: Die Reallabore der Energiewende schlagen die Brücke zwischen angewandter Wasserstoffforschung und der Entwi
Das ist die Herausforderung: Energienetze verbinden und machen das klimaneutrale, von fossilen Energieträgern unabhängige Energiesystem erst möglich. Mit der schnellen Transformation des Systems stehe
Das war die Herausforderung: Die Bioenergiebranche ist im Umbruch. Viele Marktakteure sind verunsichert, welche Absatzmärkte kurz-, mittel- und langfristig relevant sein werden. Dies liegt vor allem a
Deutschland hat eine starke Universitäts- und Forschungsinfrastruktur. Das sind sehr gute Voraussetzungen, um eine zentrale Rolle in den innovativen Zukunftsmärkten zu spielen. Oft gelingt es jedoch n
Wir erneuern Märkte – erneuern Sie mit! Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zielt darauf ab, Geschäftsmodelle für den Direktbezug grüner Energie in der Wirtschaft zu stärken. Die Initiative befind
Das ist die Herausforderung: Wirksame Emissionsminderung, Kosteneffizienz gesellschaftliche Akzeptanz und politische Machbarkeit: Wo liegt der goldene Mittelweg für die CO 2 -Bepreisung? Im Rahmen ein
Das ist die Herausforderung: Bislang war die Energiewende in Deutschland in den verschiedenen Sektoren in einem sehr unterschiedlichen Maß erfolgreich. Während wir hierzulande im Strombereich mit eine
Unter dem Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) wird die Anwendung von speziellen Algorithmen für die Lösung definierter Probleme verstanden. Sowohl die öffentliche als auch die Fachdiskussion üb
Das ist die Herausforderung Das Stromsystem verändert sich im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Sektorenkopplung. Neben der veränderten Erzeugung aus zunehmend erneuerbaren Energien s
Das ist die Herausforderung: Weltweit gibt es eine Vielzahl von Start-ups, die mit innovativen Ideen den Energiesektor revolutionieren und einen Beitrag zur erfolgreichen globalen Energiewende leisten