Die Herausforderung STUDIE: Regional Roadmap for Buildings and Construction in China's Greater Bay Area Mehr Information Das städtische Leben ist zunehmend steigenden Temperaturen, extremen Wettererei
Das ist die Herausforderung Auf Heizen und Kühlen entfallen fast 50 % des Endenergiebedarfs der EU. Nur 23 % dieser Energie sind nachhaltig. Die aktuelle Energiekrise macht die Nutzung erneuerbarer En
Das ist die Herausforderung: Die Nachweisführung von erneuerbarem Wasserstoff und seinen Derivaten ist aufwändig. Das liegt an den komplexen Strombezugskriterien und den Anforderungen zur Treibhausgas
FACTSHEET: Mit Energie in den Wasserstoffmarkt Mehr Information Das ist die Herausforderung: Die Reallabore der Energiewende schlagen die Brücke zwischen angewandter Wasserstoffforschung und der Entwi
21.04.2022 dena-Studie zeigt Vorteile einer sektorintegrierten Energieversorgung im Quartier Quartiersansatz ermöglicht niedrigere Gesamtkosten und höheren Selbstversorgungsgrad STUDIE: Modellierung s
07.04.2022 Startknopf für das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle (Saale) gedrückt Kompetenzzentrum in Halle (Saale) nimmt seine Arbeit für den Hochlauf der bundesweiten Kommunalen Wä
05.04.2022 dena-Analyse zu Energy Communities veröffentlicht Digitale Technologien und rechtliche Rahmenbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Energy Communities in Deutschland dena-ANALYSE:
15.03.2022 Deutsche Energie-Agentur (dena) unterstützt Kommunen und Länder beim Klimaschutz Erster Einspargarantie-Vertrag im Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ geschlossen / Rheinland-P
28.01.2022 dena-Studie analysiert fehlende Anreize für klimaneutrale Quartiere Hürden für Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung identifiziert / Lokale Potenziale klimaneutraler Energiesysteme finden
Die Dekarbonisierung der Wärme ist eine der größten Herausforderungen beim Gelingen der Energiewende. Das Instrument der kommunalen Wärmeplanung soll den Kommunen helfen, diese Herausforderung strateg