Sektorkopplung: Alles mit allem verbinden Das Gelingen der Energiewende ist auch eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Teile und Sektoren des Energiesystems. Die dena engagiert sich für die
Die Netzflexstudie der dena und andere Untersuchungen haben gezeigt, dass ein netzdienlicher Flexibilitätseinsatz von Speichern, Erzeugern und Lasten volkswirtschaftlich sinnvoll ist, diesem jedoch e
Monitoringbericht zu der Entwicklung der Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben.
Der Bericht gibt einen Überblick zu:
Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben 2018 und 1. Quartal
Die deutsche Energiewirtschaft beginnt, sich auf ein neues digitales Verfahren für Transaktionen vorzubereiten, das die Branche nachhaltig verändern könnte. In einer Umfrage unter Führungskräften gab
Der dena-Gebäudereport erscheint 2018 in einem neuen, kompakten Format und präsentiert, übersichtlich und grafisch aufbereitet, eine Auswahl wichtiger Zahlen, Daten und Analysen in den Themenfeldern G
Die politische Debatte hat sich seit Erscheinen der dena-Leitstudie im Sommer 2018 deutlich weiterentwickelt. Deshalb haben die dena und das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln
Unterschiedlichste Industriebranchen, Gewerbe und andere Großabnehmer können sich mit Stromlieferverträgen, sogenannten Corporate Green Power Purchase Agreements (PPAs), langfristig mit Grünstrom vers
Die dena hat im Rahmen der Initiative Netzflex zehn regulatorische Maßnahmenvorschläge entwickelt, wie Flexibilitätstechnologien die Stromnetze kurzfristig entlasten können (Teil 1 des Dokuments). Die
Wie in vielen Lebensbereichen gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) für den Energiesektor immer stärker an Bedeutung. Eine deutliche Mehrheit der Energieunternehmen sieht positive Auswirkungen von KI fü
Das Dossier, das die dena gemeinsam mit ihren Partnern der Plattform Systemdienstleistungen entwickelt hat, definiert relevante Begrifflichkeiten im Themenbereich Versorgungssicherheit und Versorgungs