Digitalisierung für die Energiewende nutzen Die Digitalisierung bietet im Zusammenhang mit der Energiewende eine Vielzahl an Chancen und neuen Geschäftsfeldern. Die dena entwickelt gemeinsam mit etabl
Artikel Der Schlüssel zu mehr Intelligenz im System Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, die Komplexität einer integrierten und dezentralen Energiewende besser zu beherrschen. Doch bislang kommt
Start-ups: Neue Impulse für die Energiewende Es wird nicht die eine Energiewende geben – die Zukunft von Strom, Wärme und Mobilität braucht viele gute Ideen. Weltweit arbeiten Start-ups an neuen Gesch
BLOCKCHAIN 06.12.2018 Blockchain – jenseits des Hypes Ein transparenter Stromhandel in Echtzeit oder E-Autos, die beim Ampelstopp automatisch laden und selbstständig bezahlen: Die Blockchain könnte vö
Artikel 17.03.2017 Warum sich Netzbetreiber und Energieerzeuger „blind“ verstehen – und was die dena damit zu tun hat Die Netzbetreiber stellen mithilfe von Blindleistung und anderen Systemdienstleist
Themenschwerpunkt Integrierte Energiewende Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Prozent zu senken. Dies e
RES-Programm 15.07.2019 dena-RES-Programm: „National Energy Globe Award“ für Modellprojekt auf den Bahamas Zwei deutsche Unternehmen zeigen im Rahmen des dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms, wie
08. bis 12. April Berlin Energy Week 2019 Der Berlin Energy Transition Dialogue bildet mit seinem Rahmenprogramm das Herzstück der Berlin Energy Week. Die zweitägige Konferenz findet auf Einladung der
Workshop in Minsk Energieeffiziente Gebäude in Osteuropa und Zentralasien Wie wichtig ist die Energieeffizienz von Gebäuden in Belarus, Kasachstan, Russland und der Ukraine? Wie bringen Kommunen die f
19.11.2018 „Das größte Problem sind fehlende Energieeffizienzstandards im Bausektor.“ Wenn es um Modernisierung oder Bau von kommunalen und Wohngebäuden geht, ist in Kasachstan das Zentrum für Wohnung