Wege aus der Müllkrise: Abfallmanagement in Osteuropa und Zentralasien Um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen und Platzprobleme zu lösen, arbeiten osteuropäische und zentralasiatische Länder an der V
Energieeffizientes Wohnen in Usbekistan Mehrere osteuropäische und zentralasiatische Länder tauschen sich über die länderübergreifende Dialogplattform zu Themen der Energiewende aus. Auch Usbekistan w
26.11.2019 Pressemitteilungen, Berlin Acht Unternehmen mit Energy Efficiency Award 2019 ausgezeichnet Energieeffizienzpreis geht nach Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz / Deutsch-rumän
Das dena-Projekt Urbane Energiewende hat für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Städten Erkenntnisse aus der Praxis zusammengetragen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Der Projektberich
Kurzanalyse für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mit dem Ziel Partnerländer für die bilaterale Zusammenarbeit zu grünem Wasserstoff im Rahmen bestehender Energiedialoge und –pa
„transition – das Energiewendemagazin der dena“ erscheint jährlich zum dena Energiewende-Kongress im Herbst. Schwerpunkt der Ausgabe 2020 ist das Thema integrierte Infrastruktur. Das Magazin wird als
Die dena realisiert deutsch-ukrainische Kooperationsprojekte in den Bereichen energieeffizientes Bauen, Integration erneuerbarer Energien, kommunale Wärmewende und Energie-Zusammenarbeit. Dabei werden
Das neue Factsheet informiert über das Vorhaben der dena, in den Jahren 2019-2021 vorbildliche Energiespar-Contracting-Projekte in Bundesländern mit wenig Contracting-Erfahrung zu initiieren und umzus
Das dena-Factsheet erklärt und kurz und einfach verständlich, wie Kommunen, Bund und Länder von der Anwendung der Energiedienstleistung profitieren können und wie der klassische Ablauf bei einem Energ
Das ist die Herausforderung: Die Mitgliedstaaten der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) unterscheiden sich nicht nur in ihrer Sprache, Kultur und geografischen Lage, sondern auch in