Märkte für die Digitalisierung entwickeln Das ist die Herausforderung: Die Digitalisierung ist ein Megatrend. Er durchdringt jeden Lebensbereich mit einer Vielzahl neuer, smarter Produkte und Dienstle
Das Klimapaket der Bundesregierung ist der Einstieg in einen Kurswechsel in der Politik. Jetzt kommt es darauf an, dieses in umfangreiche Maßnahmenpaket in die konkrete Umsetzung zu bringen. Um darzul
Der Einsatz der Blockchain in einzelnen energiewirtschaftlichen Anwendungsfeldern kann unter wirtschaftlichen, technologischen und regulatorischen Gesichtspunkten einen Mehrwert für Unternehmen darste
Künstliche Intelligenz (KI) steht derzeit in nahezu allen Wirtschaftsbranchen hoch im Kurs. Insbesondere mit Blick auf die Umsetzung der integrierten Energiewende und die intelligente Vernetzung einer
Aktuelle Studien zeigen, dass eine erfolgreiche Energiewende klimafreundlich erzeugte gasförmige und flüssige Energieträger braucht. Doch wie entstehen diese erneuerbaren „Power Fuels“? Welche Vorteil
Die politische Debatte hat sich seit Erscheinen der dena-Leitstudie im Sommer 2018 deutlich weiterentwickelt. Deshalb haben die dena und das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln
17.07.2019 Pressemitteilung, Berlin Klimapolitik: Die Zeit ist reif für einen Paradigmenwechsel – die Technologien sind vorhanden Statement von dena-Chef Andreas Kuhlmann zu den Beratungen im Klimakab
Mehr Effizienz durch Netzwerke das war die Herausforderung: In ihren 2010/2011 formulierten Beschlüssen hat sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz und Verring
Die dena hat im Rahmen der Initiative Netzflex zehn regulatorische Maßnahmenvorschläge entwickelt, wie Flexibilitätstechnologien die Stromnetze kurzfristig entlasten können (Teil 1 des Dokuments). Die
Das ist die Herausforderung Das Stromsystem verändert sich im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Sektorenkopplung. Neben der veränderten Erzeugung aus zunehmend erneuerbaren Energien s