
Es wird nicht die eine Energiewende geben – die Zukunft von Strom, Wärme und Mobilität braucht viele gute Ideen. Weltweit arbeiten Start-ups an neuen Geschäftsmodellen,
die unsere Art zu reisen, Energie zu erzeugen und zu wohnen nachhaltig verändern werden. Wir stellen Ihnen einige vor und zeigen, was die dena damit zu tun hat.
Julia Padberg, Investmentmanagerin bei SET Ventures in Amsterdam, im Interview über Trends und Entwicklungen bei Energiewende-Start-ups und der Frage, wie sie Investoren überzeugen können.
Dr. Dirk Bessau, Leiter des Berliner Büros KIC InnoEnergy Germany GmbH, spricht im Interview über deutsche Start-up-Hubs und die Entwicklungen der Branche in 2018.
Devon Wemyss von der ZHAW School of Management and Law und Jury-Mitglied des SET Award 2018 gibt Tipps für Start-ups in der Energiewende.
Lucia Bakulumpagi-Wamala, CEO von Bakulu Power, spricht über den Energiebedarf in Afrika, Mini-Grids und ihr eigenes Start-up.
Die Energiewende braucht innovative Köpfe und immer wieder neue Impulse. Mit „Start Up Energy Transition” stößt die dena eine globale Initiative an, um Pioniere und Unternehmer der Energiewende zusammenzubringen. Mit dem gleichnamigen Award prämieren wir die Start-ups, mit den besten Geschäftsmodellen und Visionen.
Eine internationale Jury hat aus mehr als 400 Bewerbungen die Unternehmen ausgewählt, deren innovative Geschäftsideen für den Klimaschutz am meisten überzeugten. Ihre Projekte stellen die Finalisten am 16. April beim SET Tech Festival in Berlin vor – eine internationale Veranstaltung für Start-ups, Energiewirtschaft und Investoren.