Zum Hauptinhalt springen
Mehrere Personen sitzen an einem Tisch, in der Mitte spricht Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude Prokurist, gestikulierend ins Mikrofon.

Energiepolitische Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Rahmenvertrag zu energiepolitischen Fragen

Ziel: die Abteilung II (Wärme, Wasserstoff und Effizienz) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in ökonomischen, rechtlichen und energiepolitischen Fragestellungen beraten

Themen: Energieeffizienz, Industrie, Gebäude & Räume umbauen, Energie erzeugen & verteilen

Laufzeit: 2016 bis 2025

Unsere Aufgabe: Energiepolitische Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Seit 2016 regelt ein Rahmenvertrag, dass die dena dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kurzfristig Expertise bei ökonomischen, technischen, rechtlichen und energiepolitischen Fragen liefert. Diese Beratungsleistungen unterstützen das BMWK unter anderem dabei, energiepolitische Instrumente weiterzuentwickeln. Konkret berät die dena die Abteilung II (Wärme, Wasserstoff und Effizienz) des BMWK. Der Rahmenvertrag wurde 2021 aktualisiert. Die dena realisiert die Beratung als Hauptauftragnehmer gemeinsam mit 15 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Den Partnerkreis bilden aktuell folgende Institute, Forschungseinrichtungen und Unternehmen:
adelphi, BBH, EY Law, FIW München, Fraunhofer ISI, Guidehouse, heimrich+hannot, ibh, ifeu, ITG, Milengo, Öko-Institut, Prognos, PwC, Uni Stuttgart (EEP & IER)

Im ersten Rahmenvertragsprojekt waren weiterhin folgende Institutionen eingebunden:
Best Friend, ewi ER&S, Frontier, GRS, SUER

Ausgewählte Meilensteine der energiepolitischen Beratung

Zu ausgewählten bearbeiteten Aufträgen erhalten Sie nachfolgend eine Übersicht.

Rohrleitungen in Industrieanlage

Klimaneutrale Unternehmen (KNUT)

Im Projekt KNUT wurden Vorschläge für eine Legaldefinition des Begriffs „klimaneutrale Unternehmen“ sowie für ein begleitendes Stufensystem für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität entwickelt.

Zum Projekt

Deutschland als Standort für Rechenzentren

Gemeinsam mit Partnern hat die dena ein Gutachten über Stand und Entwicklung des Marktes für Rechenzentren in Deutschland als Grundlage für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger erstellt.

Zum Projekt

Sprechen Sie uns an