Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

FÜR DIE ENERGIEWENDE

Unsere Projekte

In unserer vielfältigen Projektarbeit suchen wir auf ganzer thematischer Breite nach intelligenten Lösungen für ein modernes, nachhaltiges Energiesystem. Über Sektoren, Fachgebiete und nationale Grenzen hinweg bringen wir Menschen zusammen, um gemeinsam Energiewende und Klimaschutz umzusetzen.

Eine Auswahl abgeschlossener dena-Projekte befindet sich im Projektarchiv.

Unsere Projekte

LEAPto11

Ziel des Projekts „Linking Energy Audit and EnMS Policies Towards the New EED Article 11 (LEAPto11)“ ist es, die EU-Mitgliedstaaten während der Umsetzungsphase des neuen Artikels 11 der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) zu unterstützen. Das Projekt fokussiert sich auf eine Zusammenarbeit der Energieagenturen zu den Schwerpunkten Energieaudits und Energiemanagementsysteme. Die Umsetzung des Projekts stärkt die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den europäischen Energieagenturen.

Überblick

  • Ziel: Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten während der Umsetzungsphase des neuen Artikels 11 der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED)
  • Partner: Zusammenarbeit von zehn Energieagenturen der Länder Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, Malta, Niederlande, Portugal und Slowakei
  • Dauer: Februar 2024 bis März 2027
  • Auftraggebende: EU-Kommission im Rahmen des EU-Förderprogramms LIFE
  • Zielgruppen: Ministerien, Unternehmen, Fachöffentlichkeit

Deutsch-Dänische Kooperation zur kommunalen Wärmeplanung

Die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen (KWP) stellt deutsche Gemeinden vor große Herausforderungen, da es bislang wenige Best Practice-Beispiele gibt. Die Kooperation mit Dänemark ermöglicht Wissenstransfer durch Vernetzung mit dem Ziel die die Qualität der KWP zu verbessern und die Prozesse zur Erstellung zu beschleunigen. Von dänischer Seite besteht ein großes Interesse daran, die dänische Expertise in den deutschen KWP-Prozess einzubringen.

Überblick

  • Projektziel: Wissenstransfer zur kommunalen Wärmeplanung zwischen Dänemark und deutschen Kommunen.
  • 14 Gemeinden und Landkreise aus Deutschland sowie Experten aus Dänemark involviert
  • Finanziert von der Dänischen Energie-Agentur aus dem “Energy Export Initiatives Grants Program“ unter Mitwirkung der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin und der Albertslund Forsyning
  • Dauer: Januar 2023 bis Juni 2024
  • Beteiligte Nationen: Dänemark und Deutschland

International Policy Exchange on Energy Efficiency in Buildings

Der Energy Efficiency Hub ist eine Initiative innerhalb der G20, um die multilaterale Kooperation in der Energieeffizienz zu stärken. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) agiert als Durchführungsorganisation, die durch den Austausch politischer Informationen die Energieeffizienz in Gebäuden vorantreibt.

Überblick

  • Projektbeginn: 2023
  • Projektziel: Plattform für den zwischenstaatlichen Austausch zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden
  • Beteiligte Nationen: Argentinien, Brasilien, Europäische Kommission, Deutschland, Korea, VR China, Saudi-Arabien
  • Rolle der dena: Geschäftsstelle

Deutsch-Polnische Energieplattform

Die Deutsch-Polnische Energieplattform identifiziert gemeinsame Herausforderungen und Chancen für die Energiewende in beiden Ländern, fördert den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und Best Practices und entwickelt gemeinsame Projekte zur Erreichung der Klimaneutralität.

Überblick

  • Projektstart: Oktober 2021
  • Ziel: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Energiewende
  • Jährliche Veranstaltung: Deutsch-Polnisches Energiewendeforum
  • Projektpartner: Krajowa Agencja Poszanowania Energii (KAPE, Polnische Nationale Energiesparagentur)
  • Auftraggeber: Auswärtiges Amt

 

REDi4HEAT

Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.

Überblick

  • Teil des EU-Förderprogramms für Umweltschutz „LIFE“
  • Kooperation der Partnerländer Griechenland, Portugal, Polen, Kroatien, Belgien, Frankreich, Niederlande und Deutschland
  • Laufzeit: Oktober 2022 bis September 2025
  • Projektziel: Umsetzung der novellierten RED II mit Schwerpunkt auf erneuerbare Wärme und Kälte

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Das KEDi unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft dabei, Energieeffizienz-potenziale mittels Digitalisierung besser zu erschließen. Hierfür erhöht das KEDi zusammen mit Partnern die Sichtbarkeit entsprechender Lösungen, intensiviert den Austausch unter den Interessensgruppen und begleitet politische Prozesse.

Überblick

  • Projektdauer: 2022 bis mindestens 2027
  • Projektziele: Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden
  • Zielgruppen: Marktakteurinnen und -akteure in Unternehmen (insbesondere KMU), Gebäudewirtschaft, Forschung, Dienstleistende, Politik
  • Bis zu 30 Prozent geschätztes Einsparpotenzial Endenergie durch Digitalisierung im Gebäude- und Industriesektor

Clean Energy Certification-System

Ein Blockchain-basiertes Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff und dessen Derivate. Das CEC-System vereinfacht die komplexe Nachweisführung zur Erfüllung der Strombezugskriterien gemäß RED II.

Überblick

  • Start: Juli 2022
  • Projektziel: Vereinfachte Zertifizierung für grüne Energieträger
  • Projektpartner: Siemens Energy & TÜV Süd

dena-Dialog Netze

Mit dem dena-Dialog Netze bringt die dena Energiewirtschaft und Politik zusammen, um Lösungen für zukunftsfähige Netze und deren Umsetzung zu diskutieren. Mit innovativen Ansätzen wird so die Zukunft der Energieinfrastruktur mitgestaltet.

Überblick

  • Start des Projekts: 2022
  • Partner: 9
  • Anzahl Veranstaltungen im Jahr: 3
  • Ziel: Dialog zur Energieinfrastruktur der Zukunft

 

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) bietet Know-how, Beratung und Unterstützung für Akteure der Kommunalen Wärmewende in Deutschland. Dafür werden seit 2022 kontinuierlich Kompetenzen und Kapazitäten aufgebaut. Ab Mitte 2024 unterstützen im KWW bis zu 30 Beschäftigte die Kommunen und die Akteure rund um die Kommunale Wärmeplanung mit passenden Angeboten.

Überblick

  • Sitz in Halle (Saale)
  • Eröffnung im April 2022
  • Mehr als 20 Mitarbeitende
  • Im Auftrag des BMWK

Gebäudeforum klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral bündelt Kräfte, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Wesentliche Bestandteile sind partnerschaftliche Zusammenarbeit im Netzwerk, innovative Werkstätten für Wissensaufbau und eine Plattform für die Multiplikation von Wissen und Aktivitäten.

Überblick

  • Startjahr: 2020
  • Dauer des Projekts: 3 Jahre
  • Projektziel: Kräfte bündeln, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen

Foto: Getty Images/Photo Concepts