
Im Gespräch sind Dr. Ruth Brand-Schock (Leiterin Politik und Regierungsbeziehungen, Enercon GmbH) und Sebastian Fasbender (Deutsch Energie-Agentur GmbH) während der dena-Fachtagung Systemdienstleistungen im Energiesystem der Zukunft: Auf dem Weg hin zu einer regenerativen Vollversorgung müssen konventionelle Kraftwerke peu à peu aus dem System genommen werden. Erneuerbare Energien müssen daher zunehmend zur Erbringung von Systemdienstleistungen beitragen. Die dena-Plattform Systemdienstleistungen Vertreter der wichtigen Akteure zusammen.

Im Gespräch sind Andreas Kuhlmann (Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsch Energie-Agentur GmbH) und Sebastian Fasbender (Deutsch Energie-Agentur GmbH) während der Fachtagung "Systemdienstleistungen im Energiesystem der Zukunft": Wie Systemdienstleistungen im Energiesystem der Zukunft bereitgestellt werden, ist eines der wichtigsten Themen der Energiewende überhaupt. Die dena-Plattform Systemdienstleistungen wird daher in der kommenden Projektphase einen Blick auf die Energiewelt 2050 werfen und ein Monitoring entwickelt, um den Fortschritt des Transformationsprozesses abbilden zu können. Durch die Versammlung zentraler Akteure wird die dena-Plattform Systemdienstleistungen auch in der nächsten Projektphase ab 2018 Standards setzen können, die für Politik und Unternehmen von Bedeutung sein werden.

Im Gespräch sind Dr. Dirk Biermann (Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb, 50Hertz Transmission GmbH) und Sebastian Fasbender (Deutsch Energie-Agentur GmbH) während der dena-Fachtagung "Systemdienstleistungen im Energiesystem der Zukunft" im Oktober in Berlin. Die Bereitstellung von Systemdienstleistungen befindet sich in einem Transformationsprozess. Die zentrale und konventionelle Energieerzeugung geht zunehmend in ein dezentrales System auf Basis erneuerbarer Energien über. Die dena-Plattform Systemdienstleistungen bringt die wichtigen Akteure zusammen und schafft somit einen Rahmen für die notwendige Weiterentwicklung von Prozessen und Strukturen.

Im Gespräch sind Stefan Mischinger (Projektleiter der dena-Plattform Systemdienstleistungen, Deutsche Energie-Agentur GmbH) und Sebastian Fasbender (Deutsch Energie-Agentur GmbH) während der Fachtagung „Systemdienstleistungen im Energiesystem der Zukunft“: Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, wird die Energiewende mit gleichbleibender Geschwindigkeit voranschreiten müssen. Die Weiterentwicklung der Systemdienstleistungen muss mit diesem Tempo schrittschalten. Dafür müssen Herausforderungen wie die Entwicklung von technischen Lösungen und die Neugestaltung von Koordinationsprozessen beim Abruf von Systemdienstleistungen angegangen werden.