Wasserstoff Regionalkonferenz Rhein-Ruhr - Industrietransformation für eine starke Region
Im Mittelpunkt der Regionalkonferenz stehen die beiden Projekte "H2Stahl" und "Trailblazer", die in enger wissenschaftlicher Zusammenarbeit von den Partnern des Forschungskonsortiums Trans4ReaL begleitet werden. Während der Konferenz werden wesentliche Herausforderungen für die Region erörtert und Erkenntnisse aus den Wasserstoff-Reallaboren der Energiewende mit dem Fachpublikum der Region geteilt und wissenschaftlich eingeordnet. Dies schafft eine Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung, fördert den Austausch von Wissen in die Fachöffentlichkeit und stärkt die regionale Vernetzung.
Zusätzlich zu den Vorträgen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in Workshops aktiv einzubringen und Themen wie die Transformation der Stahlindustrie, die Rolle der Binnenschifffahrt beim Wasserstoffhochlauf, Anreizsysteme für den Wasserstoffmarkt, sowie die Triebkräfte und Herausforderungen auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Wasserstoff-Infrastruktur zu diskutieren.
Die Regionalkonferenz Rhein-Ruhr wird von der Transferforschung Reallabore der Energiewende mit Fokus auf Wasserstoff in Partnerschaft mit den Reallaboren und dem Projektträger Jülich veranstaltet. Die Konferenz wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt und von der Deutschen Energie-Agentur (dena) organisiert.