dena-Dialog Netze 2023
Durch die fortschreitende Sektorenkopplung stehen immer mehr Flexibilitätspotenziale auf der Nachfrageseite zur Verfügung, zum Beispiel Elektroautos, Wärmepumpen, Speicher, Elektrolyseure und Industrieprozesse. Diese Flexibilität wird in Zukunft benötigt, um Angebot und Nachfrage jederzeit in der Balance zu halten. Doch flexible Verbraucher können noch mehr: sie können Engpässen im Stromnetz vorbeugen und Redispatch und weitere Systemdienstleistungen für das Netz erbringen.
Beim dena-Dialog Netze 2023 haben wir anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie diese Flexibilität für die Netze eingesetzt werden kann und haben diskutiert, welche Schritte jetzt nötig sind, um die Potenziale für die Übertragungs- und Verteilnetze effizient zu nutzen.
Deutlich wurde: Immer mehr flexible Verbraucher kommen ins Netz – nun gilt es diese Potenziale zu heben und Instrumente zu schaffen, um die Flexibilitätsnutzung in der Breite voranzubringen.
Über den dena-Dialog Netze
Im dena-Dialog Netze bringen wir Energiewirtschaft und Politik mit Expertinnen und Experten aus der Praxis ins Gespräch, um konkrete Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden.
Die Partner des dena-Dialog 2023 sind: Amprion GmbH, Bayernwerk Netz GmbH, E.DIS AG, EWE Netz GmbH, TenneT TSO GmbH, TransnetBW GmbH
Weitere Informationen zum dena-Dialog Netze finden Sie hier:
https://www.dena.de/themen-projekte/projekte/energiesysteme/dena-dialog-netze/