Mittwoch, 29. März 2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Während der zweistündigen Veranstaltung haben Vertreterinnen und Vertreter aus den Ländern und der deutschen Wirtschaft die Möglichkeit, sich über die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Bereichen erneuerbare Energien und internationale Partnerschaften zu informieren und auszutauschen. Der Dialog ist ein offizieller Teil des Rahmenprogramms des Berlin Energy Transition Dialogue 2022 und der Berlin Energy Week.
Die B2G-Dialoge bieten die folgenden Vorteile:
- Die Möglichkeit, praktische Kenntnisse aus erster Hand zu bekommen und Kontakte zu knüpfen
- Die Option an dem Austausch zwischen deutschen Unternehmen und Regierungsvertreterinnen und –Vertretern teilzunehmen
- Informationen über Investitionsbedingungen und -möglichkeiten.
- Die Möglichkeit, eigene Projektideen zu präsentieren
Hintergrund:
Uruguay deckt 98 Prozent seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen und will sich als globaler Produktionsstandort für grünen Wasserstoff positionieren. In 2020 startete die Deutsche Auslandshandelskammer Uruguay zusammen mit der deutschen Botschaft in Montevideo und deutschen Unternehmen eine Wasserstoffinitiative zur Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff. Das erste große Wasserstoffprojekt eines deutschen Unternehmens wurde bereits im Mai 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Um den nationalen Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben, hat die Regierung Uruguays auch eigene Pilotprojekte (H2U und H2U Offshore) gestartet und in institutionsübergreifenden Arbeitsgruppen von Ministerien und staatlichen Unternehmen einen grünen Wasserstofffonds eingerichtet.
Moderation: Stefan Franz, Teamleiter Energiepartnerschaften (GIZ)