Die Eröffnungsveranstaltung mit Vertretenden aus Bundes-, Landes und Kommunalpolitik wird die Relevanz der kommunalen Wärmewende und der Kommunalen Wärmeplanung für das Gelingen der Energiewende beleuchten und einen Ausblick auf die Arbeit des Kompetenzzentrums geben. Es folgt der erste „KWW-Talk“, eine Paneldiskussion zum Thema Kommunale Wärmewende, mit Vertretenden aus Politik, Wissenschaft und Kommunen.
Datum: 7. April 2022 ab 10.00 Uhr
10.00 - 11.00 Uhr: Eröffnung, Live-Stream aus der Aula des Löwengebäudes in Halle (Saale)
12.00 - 13.15 Uhr: „KWW-Talk“, Paneldiskussion zur Kommunalen Wärmewende
Verfolgen Sie hier den Livestream von der Eröffnung
Die Dekarbonisierung der Wärme spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende: Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs wird in Deutschland zum Heizen und Kühlen von Gebäuden sowie für Warmwasser im Privaten und in Industrieprozessen eingesetzt. Fast 70 Prozent der Wärme wird dabei noch mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Die Bundesregierung spricht sich für eine flächendeckende Kommunale Wärmeplanung (KWP) im gesamten Bundesgebiet aus und hat im Koalitionsvertrag das Ziel formuliert, bis 2030 50 Prozent der benötigten Wärme klimaneutral zu erzeugen. Die KWP ist ein zentraler Baustein der Energiewende und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer größeren Unabhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern.
Doch mit welchen Hemmnissen müssen Kommunen umgehen? Wie können sie sich kapazitiv für die KWP aufstellen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer Vorreiter profitieren? Und vor allem, welche Chancen bieten sich den Kommunen mit der Umsetzung der KWP im Hinblick auf eine nachhaltige, eigenverantwortliche und wertschöpfende Wärmeversorgung?
Um die Wärmeplanung in Kommunen realisieren zu können, soll mit dem KWW eine bundesweit vernetzte Plattform agieren, die verlässlich fundierte Informationen zur KWP bereitstellt, vorhandenes Wissen bündelt und anschaulich aufbereitet. Ziel ist es, die KWP in Deutschland voranzutreiben und gleichzeitig Synergien und Netzwerke zu schaffen, um alle Akteure und Fachkräfte mit dem nötigen Know-how und einer optimalen Wissensbasis auszustatten.
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende wird von der Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgebaut und betrieben. Mehr Informationen über das KWW finden Sie hier.
Wenn Sie noch Fragen zur Eröffnungsveranstaltung haben, können Sie uns unter kww-halle(at)dena.de kontaktieren.
Agenda
Ab 10:00 Uhr Eröffnung des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende Moderation: Nicole Pillen, Bereichsleiterin Urbane Energiewende, Deutsche Energie-Agentur GmbH |
10:00 Uhr | Begrüßung Egbert Geier, Bürgermeister Stadt Halle (Saale) Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH |
10:15 Uhr | Impuls: „Wärmewende: Strukturwandel und Klimaschutz“ Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
10:30 Uhr | Impuls: „Die Bedeutung des Kompetenzzentrums im Kontext der Wärmewendestrategie des Landes Sachsen-Anhalt“ Thomas Wünsch, Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt |
10:45 Uhr | Vorstellung des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende Robert Brückmann, Leiter des KWW, Deutsche Energie-Agentur GmbH |
11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Pause |
Ab 12:00 Uhr Erster „KWW-Talk“ – Kommunale Wärmewende Moderation: Robert Brückmann, Leiter des KWW, Deutsche Energie-Agentur GmbH |
12:05 Uhr | Impuls Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH |
12:15 Uhr | Paneldiskussion
|
13:15 | Ende |