Donnerstag, 31. März 2022
09:00 – 11:00 CET
Als Teil des offiziellen Rahmenprogramms laden wir Sie als Unternehmensvertreter zu einem Business-to-Government Dialog (B2G) mit Vertretern der algerischen Regierung ein.
Chabane Merouane, Direktor der Nationalen Agentur zur Förderung und Rationalisierung der Energienutzung, wird einen Überblick über die Strategie der algerischen Regierung für den Übergang zu einem Energiemix mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energieträgern geben.
Smail Mougari, Managing Director der neu gegründeten Gesellschaft für erneuerbare Energien, die für die Umsetzung der nationalen Strategie zuständig ist, wird einen Einblick in Investitionsmöglichkeiten im Rahmen der aktuellen Photovoltaikausschreibungen sowie die Potenziale für grüne Wasserstofferzeugung vermitteln.
Im Anschluss haben registrierte Unternehmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen direkten Austausch zu treten.
Zielmarkt Algerien
Um seine Wirtschaft zu diversifizieren und den wachsenden Energiebedarf zu reduzieren, setzt die algerische Regierung stark darauf, den Übergang zu einem Energiemix mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energieträgern zu fördern und seine Ziele für die Energiewende zu erreichen. Der Nationaler Aktionsplan zum Ausbau der erneuerbaren Energien sieht vor, dass bis 2035 rund 15.000 MW der verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energiequellen generiert werden sollen. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Solarenergie. Die Projektentwicklung zur Erzeugung grünes Wasserstoffs definiert der algerischen Stadt als eine weitere Priorität. SHAEMS als algerische staatliche Agentur setzt den Aktionsplan im Auftrag der algerischen Regierung um.
Die erste Ausschreibung für die Umsetzung des Projekts „Solar 1000 MW” startete das algerische Ministerium für Energiewende und erneuerbare Energien Ende 2021. Die Ausschreibung richtet sich auf die unabhängigen internationalen Stromerzeuger. Algerien sucht ausländische Technologiepartner und ausländische Unternehmen, die das Land bei der Umsetzung seiner Ziele unterstützen. Algerische Politiker haben mehrmals den Wunsch geäußert, mehr deutsche Unternehmensbeteiligung bei Ausschreibungen zu sehen.
Die Agenda des B2G-Dialogs finden Sie unter diesem Link.