22.04.2021 Digitaler Workshop via Zoom

Digitaler Praxisworkshop Glasindustrie: Perspektiven für

Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Für die Unternehmen der Glasindustrie mit ihren energieintensiven Schmelzprozessen und den prozessbedingten Emissionen stellt die Reduktion der Treibhausgase eine große Herausforderung dar. Während in wichtigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der zukunftsweisende Einsatz von Wassersoff und die Elektrifizierung im großen Maßstab erprobt werden, müssen die Unternehmen bereits heute wirtschaftliche Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung entwickeln und umsetzen.

Im digitalen Praxisworkshop Glasindustrie: Perspektiven für eine energieeffiziente und CO2-arme Produktion am 22. April 2021 mit rund 80 Teilnehmern wurden praxisgerechte Ansätze der Energieeffizienzsteigerungen und CO2-Minderung vorgestellt. Im Fokus der Veranstaltung standen technische und wirtschaftliche Fragestellungen besonders relevanter Technologien. Dazu gehören staubunempfindliche Wärmetauscher zur Abwärmenutzung, die Abwärmeverstromung, Gemengevorwärmung, effiziente Brennertechnik und Kühlöfen.

In der gemeinsamen Diskussion wurden Potenziale und Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz der Technologien erörtert und Praxiserfahrungen ausgetauscht. Auch für die Realisierung wichtige Finanzierungsfragen und Fördermöglichkeiten wurden thematisiert.
Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erfolgte seitens der dena im Rahmen des Projektes „Leuchttürme CO₂-Einsparung in der Industrie“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Unterstützt wurde die Veranstaltung durch den Bundesverband Glasindustrie.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Partner