Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt, Präsident, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Thema: Corona-Krise: Volkswirtschaft am Laufen halten, Grundversorgung sichern, Innovationsfähigkeit erhalten
Mehr Informationen zum Kolloquium finden Sie hier:
- Zusammenfassung Kolloquium Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt herunterladen (PDF, 900 KB)
- Abstract Kolloquium und Vorstellung Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt herunterladen (PDF, 144 KB)
Die Politik setzt aktuell vor allem auf allgemeine Einschränkungen des sozialen Lebens, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Diese Maßnahmen haben zum Schutz der Bevölkerung höchste Priorität. Gleichzeitig haben sie ökonomische Folgen: Wirtschaftliche Aktivitäten kommen in einem nie dagewesenen Ausmaß zum Erliegen. Eine lang anhaltende Vollbremsung der Volkswirtschaft müssen wir unbedingt vermeiden. Zudem muss die Grundversorgung auch in allen anderen Lebensbereichen gewährleistet bleiben. Die Politik flankiert ihre Strategie zur Eindämmung der Epidemie daher mit stützenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Diese Stützungsmaßnahmen sind absolut notwendig, müssen aber auch schnell und zielgerichtet ankommen.
Das dena-Kolloquium ist ein digitales Dialog-Format mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Gastgeber ist die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Das dena-Kolloquium soll eine breite Plattform für verschiedene Akteure bieten, die nationale wie internationale Expertise zusammenbringen. Ziel der Reihe ist es, gemeinsam politische und ökonomische Lösungsansätze zu diskutieren und zu entwickeln, die Energiewende und Klimaschutz in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Corona-Krise stellen und die politische Rahmensetzung für eine klimaneutrale Gesellschaft und Wirtschaft unterstützen. Das digitale Dialog-Format wird Live übertragen.
Zum Ablauf
Neben einer Begrüßung und einer Einführung wird es bei jedem digitalen Kolloquium einen Gastvortrag (ca. 15-20 Minuten) zu einem aktuellen Thema geben. Im Anschluss folgt ein Q & A mit dem Moderator (ca. 10 Minuten) und eine moderierte Diskussion (ca. 30 Minuten).
Die aktive Mitwirkung am digitalen Kolloquium ist für geladene und registrierte Teilnehmer möglich. Alle interessierten Gäste können die Veranstaltungen per Livestream verfolgen.