02.06.2020

Digitales Kolloquium mit Dr. Werner Hoyer

Das digitale dena-Kolloquium zur Zukunft von Energiewende und Klimaschutz unter dem Motto "Durch die Krise: mit einem ganzheitlichen Blick und den richtigen Zielen"

Termin: Dienstag, 2. Juni 2020, 17.00 – 18.30 Uhr

Thema: Europäische Investitions- und Wachstumspolitik zwischen Corona-Krise und Green Deal Referent: Dr. Werner Hoyer,  Präsident, Europäische Investitionsbank

Mehr Informationen zum Kolloquium finden Sie hier:

Abstract

Befürchtungen, die gerade erst auf den Weg gebrachten Klimaschutzmaßnahmen könnten durch die Corona-Krise verzögert, verringert oder ganz gestrichen werden, sind nicht ganz von der Hand zu weisen. In Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern, hat die Bekämpfung der Pandemie sowie ihrer unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen derzeit Vorrang vor anderen Prioritäten. Daran ist angesichts des Ausmaßes der Krise nichts auszusetzen.

Entscheidend ist aber, dass die mittel- und langfristige Perspektive nicht aus dem Blick gerät. Im Gegenteil: Moderne Wirtschaftspolitik muss stets der Nachhaltigkeit verpflichtet sein! Das gilt gerade auch für Konjunkturpakete, wie
sie derzeit diskutiert werden.

Die EU spielt hier eine wichtige Rolle. Europäische Wirtschaftspolitik wird häufig als Ergänzung derjenigen der Mitgliedsstaaten gedacht. Das greift zu kurz. Am Beispiel des Klima- und Umweltschutzes zeigt sich, dass Politik auf europäischer Ebene auch Vorreiter sein kann.

Die ehrgeizigen Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens, des European Green Deal sowie vieler Einzelmaßnahmen setzen weltweit Standards. Ihre Umsetzung wird jedoch – gerade in der jetzigen Situation – nicht einfach. Allerdings bietet der Instrumentenkasten der EU, zu denen auch die Arbeit der Europäischen Investitionsbank (EIB) zählt, eine Fülle von Möglichkeiten.

Ende vergangenen Jahres haben wir unsere Ziele als Klimabank der EU nochmals hochgeschraubt: Bis zum Jahr 2025 wird die EIB wir den Anteil ihrer Klimafinanzierungen auf die Hälfte des Neugeschäfts erhöhen. Gleichzeitig wollen wir mit diesen Finanzierungen Investitionen in Höhe von 1 Billion Euro anschieben. Und: bereits ab Ende dieses Jahres müssen alle von uns finanzierten Investitionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens stehen.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Vereinbarkeit von Krisenbekämpfung und Klimaschutz, wird der Vortrag einen Überblick über die Prioritäten aus Finanzierungssicht geben. Schwerpunkte bilden die Bereiche Energie, energieintensive Industrie, Verkehr und Digitalisierung.

Zum Ablauf

Neben einer Begrüßung und einer Einführung wird es bei jedem digitalen Kolloquium einen Gastvortrag (ca. 15-20 Minuten) zu einem aktuellen Thema geben. Im Anschluss folgt ein Q & A mit dem Moderator (ca. 10 Minuten) und eine moderierte Diskussion (ca. 60 Minuten).

Die aktive Mitwirkung am digitalen Kolloquium ist für geladene und registrierte Teilnehmer möglich. Alle interessierten Gäste können die Veranstaltungen per Livestream verfolgen.

Rückblick auf vergangene Digitale Kolloquien