Vom 25. bis 28. Juni 2019 treffen sich in Düren auf der Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz über 500 Vertreter der föderalen, regionalen und kommunalen Ebene, von interessierten Städten, Bürgerorganisationen und Wirtschaftsunternehmen aus beiden Ländern. Die Konferenz wird das größte bilaterale Ereignis der deutsch-russischen Beziehungen im Jahr 2019 sein. Eingeladen sind die Außenminister Heiko Maas und Sergey Lavrov.
Die XV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz findet unter dem Motto „Wege der Verständigung: Partnerschaften als Mittler des Deutsch-russischen Dialogs“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich über Themen der Wirtschaft, Kommunalversorgung, Bildung, Sport sowie soziale Fragen informieren und mit interessierten Gesprächspartnern vernetzen.
Die dena koordiniert im Rahmen der Konferenz gemeinsam mit dem Energiezentrum der Moscow School of Management Skolkovo die Sitzung der ersten Arbeitsgruppe zu Fragen energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung. Schon heute leben mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten, bis zum Jahr 2050 sollen es schon sieben von zehn sein. Städten und Kommunen kommt daher eine entscheidende Rolle bei Energieeinsparung und Klimaschutz zu. Städte und Kommunen stehen bei Energie und Klimaschutz vor komplexen Herausforderungen. Wie gehen Städte mit den Herausforderungen um? Welche Entwicklungsstrategien und Instrumente haben sich bewährt und an welchen Stellen brauchen Kommunen Unterstützung? Zu diesen Fragen möchten wir mit Ihnen auf der Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz am 26. Juni 2019 in Düren diskutieren.
Die Organisatoren der Konferenz sind der Verein zur Förderung der Kreispartnerschaften des Kreis Düren, der Kreis Düren, das Deutsch-Russische Forum in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher-West-Ost-Gesellschaften, die Stiftung West-Östliche Begegnungen sowie die Internationale Assoziation „Partnerstädte“.
Dr. Igor Baschmakov, Geschäftsführer, Zentrum für effiziente Energienutzung, Nobelpreisträger/ Welt 2007 als Mitglied der zwischenstaatlichen Expertengruppe für Fragen der Klimaveränderungen (IPCC)
Томас Пензель, руководитель отдела энергетики и радиационной безопасности Министерства Федеральной Земли Рейнланд-Пфальц по вопросам кружающей среды, энергетики, продовольствия и лесного хозяйства
Д-р Игорь Башмаков, исполнительный директор Центра по
эффективному использованию энергии, лауреат Нобелевской премии мира 2007 г. в составе Межправительственной группы экспертов по изменению климата (МГЭИК)