04.06.2019 Berlin

dena-Symposium "Must-Run und Gesicherte Leistung: Herausforderungen für das Energiesystem durch den Kohleausstieg und die langfristigen Klimaziele"

Wie viel konventionelle Einspeisung braucht das Energiesystem heute und morgen? Diese Leitfrage hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der dena-Plattform Systemdienstleistungen am 4. Juni 2019 in Berlin untersucht.

Die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung hat in diesem Jahr den schrittweisen Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung empfohlen. Bis 2022 könnten 5 GW Braunkohle und 7,7 GW Steinkohlekapazität vom Netz gehen. Zusätzlich fallen noch einmal 9,5 GW Leistung durch den Atomausstieg weg. Auf dem dena-Symposium haben wir darüber diskutiert, wie viele konventionelle Kraftwerke zukünftig notwendig sind.

Im Kontext der Veranstaltung ist jedoch nicht nur über Gesicherte Leistung, sondern auch über die netzdienliche Mindesterzeugung gesprochen worden. Denn viele Kraftwerke werden nicht nur für die Deckung der Lasten, sondern auch für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen benötigt. Aufgrund dieser Must-Run-Kapazität schalten Kraftwerke ihre Erzeugung selbst bei negativen Preisen nicht komplett herunter und drängt damit Erneuerbare Energien aus dem Markt. In welchem Umfang diese Leistung kurz und mittelfristig benötigt wird war u. a. Untersuchungsfeld der Veranstaltung.

Die Teilnehmer des Symposiums hatten die Möglichkeit zu dem Thema mit Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern, Erzeugern und Projektierern sowie Experten aus Wissenschaft und Politik zu diskutieren.

Das Symposium fand im Rahmen der dena-Plattform Systemdienstleistungen statt. Die Plattform besteht aus Netzbetreibern, Herstellern, Erzeuger erneuerbarer und konventioneller Energie und Projektierern, welche regelmäßig neue Aktivitäten und Veränderungen im Bereich der Systemdienstleistungen untersuchen.

Eine ausführliche Zusammenfassung des Symposiums sowie die Präsentationen zu den Vorträgen finden Sie unter „Downloads“.

Projektpartner dena-Plattform Systemdienstleistungen

Template: Download
Ergebniszusammenfassung des dena-Symposiums Must-Run und gesicherte Leistung

Ergebniszusammenfassung des dena-Symposiums Must-Run und gesicherte Leistung

Herausforderungen für das Energiesystem durch den Kohleausstieg und die langfristigen Klimaziele

Bericht aus der Kohlekommission

Bericht aus der Kohlekommission

Beatrix Brodkorb, Leiterin der Unterabteilung Netze, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Möglichkeiten zur Verringerung der Mindesterzeugung

Möglichkeiten zur Verringerung der Mindesterzeugung

Karsten Lüdorf, Senior Consultant, Consentec GmbH

Der Kohleausstieg und die Auswirkungen auf die Flexibilität, Netzstabilität und Wärmeversorgung aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Der Kohleausstieg und die Auswirkungen auf die Flexibilität, Netzstabilität und Wärmeversorgung aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Dr. Hans Wolf von Koeller, Bevollmächtigter der Geschäftsführung, Leiter Energiepolitik, STEAG GmbH

Beiträge konventioneller Kraftwerke zur Systemsicherheit und perspektivische Alternativen

Beiträge konventioneller Kraftwerke zur Systemsicherheit und perspektivische Alternativen

Johannes Weidner, Senior Ingenieur Netzanschlussregeln und Netzdynamik, 50Hertz Transmission GmbH

Auswirkungen des geplanten Kohleausstiegs auf die Gesicherte Leistung

Auswirkungen des geplanten Kohleausstiegs auf die Gesicherte Leistung

Dominic Lencz, Senior Research Associate, Energiewirtschaftliches Instiut an der Universität zu Köln