16.02.2017 Berlin

LED - Klimaschutz durch Innovation

„LED: Klimaschutz durch Innovation“ – unter diesem Slogan trafen sich am 16. Februar 2017 auf Einladung des Bundesumweltministeriums (BMUB) über 130 Fachakteure aus Politik, Wirtschaft und Kommunen, um über den Beitrag von der LED-Technologie für den Klimaschutz und den Beitrag der Leitmarktinitiative für die Innovationsförderung in diesem Handlungsfeld zu diskutieren.

Konferenz der LED-Leitmarktinitiative

Eröffnet wurde die Konferenz von Frau Bundesministerin Barbara Hendricks, die in ihren Grußworten auf die hohe Bedeutung energieeffizienter Beleuchtungstechnologien für den Klimaschutz hinwies. Im anschließenden Plenum erhielten die Teilnehmer einen tiefen Einblick zu den Fragen von Innovationsförderung durch Leitmarktinitiativen und die Einordnung der LED-Leitmarktinitiative in diesem Kontext. In einer Podiumsdiskussion wurden die erforderlichen Impulse zur weiteren Entwicklung der LED-Leitmarktinitiative in den nächsten Jahren diskutiert.

Im zweiten Teil der Konferenz wurden in drei parallelen Foren die verschiedenen Perspektiven des LED-Marktes und seiner Stakeholder diskutiert. Von den Erfahrungen der Kommunen im Umgang mit LED, über innovative Finanzierungsstrategien  bis hin zu möglichen rechtlichen Entwicklungen – Stichwort: Novellierung der Ökodesign-Verordnung und ihre Auswirkungen auf Anwender und Hersteller, wurde intensiv debattiert. Unter dem Motto „Blick in die Zukunft“ gab es darüber hinaus Diskussionen, welche Entwicklungen in den Handlungsfeldern Smart City und Human Centric Lighting in den nächsten Jahren zu erwarten sind und welche Lösungsansätze die Branche hier sieht.

LED-Laufsteg
Bereits am Vorabend der Konferenz nutzten etwa 50  Teilnehmer die Gelegenheit zu einer Führung über den LED-Laufsteg der TU Berlin. Der Laufsteg ermöglicht einen praktischen Einblick in die verschiedenen Beleuchtungsszenarien für Straßenbeleuchtungsanlagen und ist damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Fachakteure im Bereich Straßenbeleuchtung. Professor Stephan Völker vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Berlin leitete die Besichtigung sehr kurzweilig und legte mit der Praxis-Vorführung „seiner“ LED-Straßenbeleuchtung eine tolle Grundlage für die anstehende Konferenz am Folgetag.

Weitere Informationen zur Leitmarktinitiative finden Sie unter www.licht.de

Nähere Details zum LED-Laufsteg 

Partner der Leitmarktinitiative

Template: Download

Vorträge

Plenum

Plenum

Dr. Gisela Philipsenburg, Leiterin des Referats Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, Technische Universität Berlin, Fraunhofer Fokus

Ergebnisse aus der Lead-Market-Forschung: Schlußfolgerungen für die LED-Leitmarktinitiative Dr. Klaus Jacob, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin

Forum I LED in der Außenbeleuchtung

Forum I LED in der Außenbeleuchtung

Zukunftsfragen der Straßenbeleuchtung in Kommunen, Jörg Bressem, enercity Hannover

Steuerung der Straßenbeleuchtung über Verkehrsaufkommen und Witterung Christoph Dorenbeck, Leiter Straßenbeleuchtung, Stadt Solingen

Integration smarter Beleuchtungssteuerung bei Modernisierungsvorhaben Martin Hardt, Leiter Abteilung Verkehrsflächen, Stadt Bergisch Gladbach

Anforderungen an eine Smart-City Infrastruktur Jörg Schneck, Mitglied OLC-Arbeitsgruppe, LonMark International

Anwendung von Smart-City-Ansätzen Matthias Weis, Project Director Sm!ght, EnBW EnergieBaden-Württemberg AG

Forum II LED in der Innenbeleuchtung

Forum II LED in der Innenbeleuchtung

Modernisierung der Innenbeleuchtung mit LED Robert Schmidt, Teamleiter Bauunterhaltung, Stadt Aachen

Empfehlungen des AMEV-Arbeitskreises Beleuchtung/Gebäudeautomation Ralf Speier, Immobilienmanagement, Wissenschaftstadt Darmstadt

LED und Beleuchtungsmanagement: Herausforderungen für das Elektrohandwerk Wolfgang Bodem, Obermeister, Elektrohandwerk Sachsen-Anhalt Süd

HCL in verschiedenen Anwendungsfeldern Prof. Dr. Herbert Plischke, Hochschule München

HCL im Büro: Lufthansa Integrated Operation Control Center (IOCC) Katja Winkelmann, Inhaberin Licht01

HCL in einem Seniorenzentrum Dr. Nadine Kahle, Universitätklinikum Tübingen, Gabriele Hönes, Seniorenzentrum am Markwasen, Reutlingen

Forum III LED in der kommunalen Beschaffungspraxis

Forum III LED in der kommunalen Beschaffungspraxis

Innovative Beschaffungsstr ategien im Beleuchtungssektor Dr. Jürgen Görres, Leiter Abteilung Energiewirtschaft, Stadt Stuttgart

Energiegenossenschaften zur Finanzierung der Beleuchtungsmodernisierung Andreas Pfaff, Energieagentur Sprendlingen-Gensingen

Hilfestellung für die Vergabe: Bewertungsmatrix des ZVEI Sebastian Treptow, ZVEI e. V.

Stand der europäischen Diskussion Christoph Mordziol, Referent rationelle Energienutzung, Umweltbundesamt

Konsequenzen der geplanten Änderungen für die europäische Beleuchtungsindustrie Frank Hohn, Lighting Europe

Auswirkungen auf Modernisierungsprozesse in der Straßenbeleuchtung Thomas Erfert, SRM StraßenBeleuchtung Rhein-Main GmbH