Konferenz der LED-Leitmarktinitiative
Eröffnet wurde die Konferenz von Frau Bundesministerin Barbara Hendricks, die in ihren Grußworten auf die hohe Bedeutung energieeffizienter Beleuchtungstechnologien für den Klimaschutz hinwies. Im anschließenden Plenum erhielten die Teilnehmer einen tiefen Einblick zu den Fragen von Innovationsförderung durch Leitmarktinitiativen und die Einordnung der LED-Leitmarktinitiative in diesem Kontext. In einer Podiumsdiskussion wurden die erforderlichen Impulse zur weiteren Entwicklung der LED-Leitmarktinitiative in den nächsten Jahren diskutiert.
Im zweiten Teil der Konferenz wurden in drei parallelen Foren die verschiedenen Perspektiven des LED-Marktes und seiner Stakeholder diskutiert. Von den Erfahrungen der Kommunen im Umgang mit LED, über innovative Finanzierungsstrategien bis hin zu möglichen rechtlichen Entwicklungen – Stichwort: Novellierung der Ökodesign-Verordnung und ihre Auswirkungen auf Anwender und Hersteller, wurde intensiv debattiert. Unter dem Motto „Blick in die Zukunft“ gab es darüber hinaus Diskussionen, welche Entwicklungen in den Handlungsfeldern Smart City und Human Centric Lighting in den nächsten Jahren zu erwarten sind und welche Lösungsansätze die Branche hier sieht.
LED-Laufsteg
Bereits am Vorabend der Konferenz nutzten etwa 50 Teilnehmer die Gelegenheit zu einer Führung über den LED-Laufsteg der TU Berlin. Der Laufsteg ermöglicht einen praktischen Einblick in die verschiedenen Beleuchtungsszenarien für Straßenbeleuchtungsanlagen und ist damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Fachakteure im Bereich Straßenbeleuchtung. Professor Stephan Völker vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Berlin leitete die Besichtigung sehr kurzweilig und legte mit der Praxis-Vorführung „seiner“ LED-Straßenbeleuchtung eine tolle Grundlage für die anstehende Konferenz am Folgetag.
Weitere Informationen zur Leitmarktinitiative finden Sie unter www.licht.de
Nähere Details zum LED-Laufsteg
Partner der Leitmarktinitiative
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
- Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (LitG)
- Fachverband Licht des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)
- KfW-Bankengruppe (KfW)
- Technische Universität Berlin (TU Berlin)