Die Studie „Momentanreserve 2030“ hat zum Ziel, Anforderungen für die Gewährleistung der dynamischen Frequenzhaltung zu analysieren und mögliche Lösungswege für einen Ersatz der sich durch die geringeren Marktanteile konventioneller Kraftwerke tendenziell verringernde Momentanreserve im deutschen Stromsystem zu evaluieren. Es werden dabei u. a. der technische Entwicklungsstand,weitergehende systemtechnische Nutzeneffekte sowie die zu erwartenden Kosten und Abhängigkeiten durch die Einbindung in das europäische Verbundnetz berücksichtigt. Auf der Basis werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie das bisherige Sicherheitsniveau bezogen auf die dynamische Frequenzhaltung zukünftig beibehalten oder sogar verbessert werden kann.