Publikationsdetailansicht

Studie: Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Koordinationsprozessen für ...

ERSCHEINUNGSDATUM: 05/2016
FORMAT: DIN A4
Download

die Regelleistungserbringung. Um Konflikte zwischen Regelleistungserbringung und Netzsicherheitsmanagement zu vermeiden, müssen sich die beteiligten Akteure bei einer Weiterentwicklung der Koordinationsmechanismen zentralen Fragen stellen. Welche das sind und welcher Handlungsbedarf in Zukunft besteht, zeigt die dena-Analyse „Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Koordinationsprozessen für die Regelleistungserbringung“. Regelleistung gleicht unvorhergesehene Schwankungen im Stromnetz aus und ermöglicht den Netzbetreibern, auf Störungen zu reagieren. Wenn durch den Ausbau von erneuerbaren Energien konventionelle Kraftwerke in geringerem Umfang am Netz sind, muss Regelleistung vermehrt auf andere Weise bereitgestellt werden, zum Beispiel durch Erneuerbare-Energien-Anlagen. Da der Großteil dieser Anlagen auf den unteren Spannungsebenen angeschlossen ist, wird die Regelleistungserbringung aus dem Verteilnetz zunehmen.

Unsere Empfehlungen