Publikationsdetailansicht

Studie: dena-Marktanalyse 2014. (PDF)

ERSCHEINUNGSDATUM: 11/2014
FORMAT: Chartberichtsband
Download

Die dena-Marktanalyse 2014 analysiert aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für erneuerbare Energien weltweit. Auf globaler Ebene schreitet der Ausbau erneuerbarer Energien rapide fort. Allerdings unterscheiden sich die Marktbedingungen z.T. stark von Land zu Land. Für Entscheider aus Politik und Wirtschaft wird es immer schwieriger, diese Entwicklungen im Blick zu behalten und eigene nachhaltige Strategien zu entwickeln. Um hier zu unterstützten, hat die Deutsche Energie-Agentur in einer auf über 50 energiemarktrelevanten Indikatoren basierenden Studie erneut den derzeitigen Status und die mittelfristigen Perspektiven von insgesamt 12 Technologien im Strom- und Wärmemarkt in über 120 Staaten im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) untersucht. Weltweit bestehen derzeit Einspeisetarife in Form von fixen monetären Vergütungen oder zusätzlich zum geltenden Marktpreis gezahlten Prämien in rund 70 der untersuchten Länder. Dabei variiert die genaue Ausgestaltung bezüglich Höhe und die Modalitäten für die Inanspruchnahme für einzelne Technologien teilweise erheblich. Verbindliche Vorgaben in Form von Renewable Portfolio Standards für Energieversorger existieren in 20 Staaten. Der Netzzugang ist in 50 Energiemärkten ohne und in 29 Ländern mit Kapazitätsgrenzen möglich. Regelungen, die gleichzeitig eine vorrangige Einspeisung garantieren bestehen in über 40 Ländern und zu einem Großteil in Europa. Zudem gewinnen kompetitive Vergabeverfahren (Auktionen) sowie Eigenverbrauchsregelungen weiter an Bedeutung. Entwickelte Märkte für PV und Windenergie mit relativ hohen Anteilen an der gesamten Erzeugungskapazität (A-Märkte) liegen weiterhin nahezu ausschließlich in Europa. Die Bedeutung von Staaten außerhalb Europas und Nordamerikas als Wachstums- (B-Märkte) sowie mittelfristige Zukunftsmärkte (C-Märkte) hat insgesamt weiter zugenommen. Die erstmals auf Länder außerhalb Europas ausgeweitete Analyse für Biogas und moderne Biomassenutzung zeigt, dass insbesondere bei der Biogasnutzung der Fokus auf Europa liegt. Allerdings bietet die energetische Nutzung von Reststoffen auch in außereuropäischen Märkten ein hohes Potenzial. Der neue 94-seitige Chartberichtsband stellt diese und weitere Ergebnisse für Wind-Onshore, Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, moderne Biomassenutzung und Biogas sowie Offgrid-Anwendungen vor. Er bietet insbesondere Entscheidern aus Politik und Wirtschaft eine fundierte Ausgangsbasis für die Maßnahmenplanung und Marktauswahl. Dabei erlauben die zentralen Marktkategorien (A-D) einen schnellen Vergleich des Marktstatus sowie der zukünftigen Perspektiven einzelner Technologien. Inhalte 2014:Kommentierte Grafiken und Einzelanalysen auf insgesamt 94 Seiten.Klassifizierung von über 120 Ländern nach Marktstatus und zukünftiger Perspektive (A-C) für sechs Technologien auf Basis fundierter Analysen.Analyseergebnisse zu den wichtigsten Off-Grid-Märkten (D-Märkte) 2014.Vollständig aktualisierte Darstellung der Fördermaßnahmen in allen Ländern, ergänzt um Informationen zu den Netzzugangsbedingungen.Analyse der Sicherheit der Stromversorgung und Eigenversorgung in Afrika, Amerika und Asien.Einblick in die Methodik der weltweiten jährlichen Analysen.

Unsere Empfehlungen