Das Kurzgutachten „Natürliche Senken - Die Potenziale natürlicher Ökosysteme zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Speicherung von Kohlenstoff“ wurde vom Öko-Institut im Auftrag der dena erstellt.
Das Gutachten komplettiert die wissenschaftliche Befassung von Negativemissionen und Senken im Rahmen der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Es betrachtet verschiedene Optionen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen im LUULCF-Sektor (Landnutzung, Landnutzungsveränderung und Forstwirtschaft) und Stärkung der natürlichen Senken. Die CO2-Speicherung in natürlichen Ökosystemen ist ein zentraler Baustein für Klimaneutralität. Das Kurzgutachten analysiert sechs Optionen zur Stärkung der natürlichen Senken auf ihre Potentiale und Wechselwirkungen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab, welche auch in die dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität einfließen.
Das Öko-Institut zeigt in diesem Gutachten auf, welche Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau natürlicher Kohlenstoffsenken besonders effizient sind. Zentrale Maßnahmen im LULUCF Sektor sind die Wiedervernässung von Mooren, die Aufforstung und eine gezielte Waldbewirtschaftung, um einen klimaresilienten Wald mit hoher Senkenfunktion aufzubauen.
Zum Zwischenbericht: dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität