Ergebnispapier des dena-Stakeholder-Prozesses Zusammen mit Übertragungsnetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern, Herstellern von Netzbetriebsmitteln, Bundesnetzagentur und Verbänden haben die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) auf Initiative des BMWi einen Maßnahmenkatalog für eine höhere Auslastung des Stromnetzes entwickelt, der im Rahmen des Ergebnispapiers vorgestellt wird. Der Fokus lag auf der Identifikation kurzfristig, d.h. bis zum Jahr 2023, realisierbarer Maßnahmen, die die Kosten für die Netzengpassbewirtschaftung auf der Höchstspannungsebene im Zeitraum spürbar senken. Es wurden sieben Maßnahmen identifiziert. Hierzu gehören konkrete Umbau und Verstärkungsmaßnahmen im Stromnetz wie auch Prozessoptimierungen bei Netzplanung und Genehmigungsverfahren.