Publikationsdetailansicht

Potenziale von E-Scootern für eine nachhaltigere, urbane Mobilität

dena-STUDIE: E-Scooter-Sharing – Eine ganzheitliche Bilanz

ERSCHEINUNGSDATUM: 6/2021
FORMAT: DIN A4
Download

Die Studie untersucht, ob E-Scooter im Sharingbetrieb gegenüber anderen Verkehrsoptionen zur Senkung von CO2-Emissionen beitragen können und unter welchen Voraussetzungen dies der Fall wäre. Mittels Life-Cycle Assesement (LCA) stellt die Studie erstmals unabhängig und praxisnah die Umweltbilanz von E-Scootern den Umweltbilanzen anderer urbaner Mobilitätsformen wie Pkw, Bus, Tram und Bahn gegenüber. Die Ergebnisse zeigen für die in der Studie betrachteten Szenarien deutliche Unterschiede in der Treibhausgasbilanz von E-Scootern, die im Sharingbetrieb genutzt werden. Während E-Scooter im Szenario 2019 – Markteintritt ein ähnlich hohes Treibhausgaspotenzial wie private Pkw aufweisen, zeigen sich im innovativen Szenario 2021 – Plus geringere Umweltbelastungen als Pkw, elektrifizierte Motorrolle und der öffentliche Personennahverkehr. E-Scooter im Sharingbetrieb verfügen somit über das Potenzial, kurzfristig die Umweltbilanz des Verkehrssystems zu verbessern, sofern sie andere motorisierte Verkehre ersetzen.

Unsere Empfehlungen