Meldung

Südafrika: dena-Pilotprojekte führen zukunftsweisendes Finanzierungsmodell für Photovoltaik vor

Kunden mieten Photovoltaikanlage / Akademie schult Ingenieure, Architekten und Vertriebspartner

Matthew Kempthorne (Energy and Climate Change Committee), Felix Schmid (dena), Klaus Heidorn (Deutsches Generalkonsulat Kapstadt) und Antje Klauss-Vorreiter (maxx-solar) bei der Eröffnung der Anlagen an der Dominican Grimley School

Im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES) hat die dena am 19. Mai zwei Photovoltaikanlagen im Großraum Kapstadt eingeweiht. Die Besonderheit: ein neues Finanzierungsmodell, das den Ausbau von Photovoltaik (PV) in Südafrika erleichtern soll.

Mit dem Konzept „PV-Mieten“ von maxx-solar werden erneuerbare Energien für viele südafrikanische Kunden erschwinglich: Das Unternehmen verkauft die Anlage an eine Finanzierungsfirma. Der Endkunde, im Pilotprojekt die Dominican Grimley School und das Atlantic Gold Guesthouse, zahlt eine vorher definierte Miete. Damit kauft er den von der Anlage erzeugten Strom. Nach fünf bis 15 Jahren kann der Endkunde die Anlage erwerben.

Photovoltaik ausbauen in Südafrika – mit Technologie und Bildung

Die beiden Aufdachanlagen an der Dominican Grimley School in Hout Bay und am Atlantic Gold Guesthouse in Camps Bay mit einer Leistung von insgesamt 34 Kilowatt Peak wurden als Vorzeigeprojekte des RES-Programms installiert. Sie werden künftig etwa 57.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr produzieren.

Zum Projekt gehört auch eine Bildungsinitiative: 2011 hatte maxx-solar gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie die maxx-solar academy in Südafrika gegründet. Sie bildet Ingenieure, Architekten und Vertriebspartner aus. Nun können die Absolventen der Akademie ihre Kunden nicht nur technisch, sondern auch hinsichtlich neuer Finanzierungsmöglichkeiten beraten.

An den Eröffnungsfeierlichkeiten nahmen Klaus Heidorn, Ständiger Vertreter des Leiters des Deutschen Generalkonsulats Kapstadt, und Councillor Matthew Kempthorne, Chairperson des Energy and Climate Change Committee sowie zahlreiche Vertreter der südafrikanischen Wirtschaft teil.

„Eine große Herausforderung im Bereich Photovoltaik ist die Finanzierung“, so Kempthorne. „Dieses Projekt zeigt uns heute den Weg in die Zukunft. Denn mit Partnerschaften zwischen Regierung und Privatwirtschaft können wir den Wandel erreichen, der global notwendig ist.”

Das Renewable-Energy-Solutions-Programm der dena

Das dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche die Gelegenheit, an repräsentativen Standorten im Ausland Referenzprojekte zu verwirklichen – und sich damit attraktive Zielmärkte zu erschließen.
Die dena hat das RES-Programm ins Leben gerufen, gefördert wird es vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Energie.