Meldung

Lastmanagement: dena empfiehlt Maßnahmen zur Marktentwicklung

Lastmanagement-Paket soll Flexibilisierung des Stromsystems unterstützen

Das neue Ergebnispapier „Marktentwicklung Lastmanagement in Deutschland“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt: Überbetriebliches Lastmanagement kommt in deutschen Unternehmen bisher nur in Einzelfällen zum Einsatz und sollte noch aktiver unterstützt werden. Der Arbeitskreis Lastmanagement der dena empfiehlt daher ein umfassendes Paket zur systematischen Marktentwicklung von Lastmanagement für Politik und Marktakteure:

Maßnahmen zur Marktentwicklung von Lastmanagement

  • Unternehmen für die Möglichkeiten einer überbetrieblichen Vermarktung von flexiblen Lasten sensibilisieren
  • Potenzialprüfung für flexible Lasten im Rahmen von Energiemanagementsystemen sowie bei der Durchführung von Energieaudits in Unternehmen integrieren
  • Marktzugang für flexible Lasten erleichtern, zum Beispiel durch eine Anpassung der Regelenergieprodukte
  • Abschaltverordnung (AbLaV) prüfen und weiterentwickeln, um den Markt für flexible Lasten für einen breiteren Anbieterkreis zu öffnen und damit auch die Anwendbarkeit für den „netzkritischen“ Süden Deutschlands zu verbessern
  • Prozesse und Standards entwickeln, die den Zugriff von Vermarktern flexibler Lasten auf die Bilanzkreise Dritter erleichtern

Lastmanagement kann zur Versorgungssicherheit beitragen

Lastmanagement kann einen Beitrag zur Flexibilisierung des Stromsystems und damit zu Versorgungssicherheit und Systemstabilität leisten. Es muss sich aber noch zeigen, inwieweit bisher geschätzte, theoretische Potenziale tatsächlich erreicht werden können. Denn es liegen auch verschiedene Hemmnisse vor: Wie zum Beispiel lässt sich Lastmanagement in komplexe und hocheffiziente Produktionsprozesse integrieren? Und auf welche Weise kann man die noch hohen Transaktionskosten senken? Zur Klärung dieser Fragen werden in den dena-Pilotprojekten „Demand Side Management Bayern“ und „Demand Side Management Baden-Württemberg“ derzeit Praxiserfahrungen gesammelt. Darauf aufbauend sollen Standards entwickelt werden.

Das Ergebnispapier „Marktentwicklung Lastmanagement in Deutschland“ wurde gemeinsam mit Branchenverbänden, Vermarktern von flexiblen Lasten, Stromlieferanten und Netzbetreibern im dena-Arbeitskreis Lastmanagement erarbeitet. Es enthält weitere Empfehlungen und ist auf der Webseite des dena-Projekts Effiziente Energiesysteme erhältlich.

Über den Arbeitskreis Lastmanagement

Der Arbeitskreis Lastmanagement hat zum Ziel, Unternehmen für die Möglichkeiten zur Vermarktung flexibler Lasten zu sensibilisieren und die vorhandenen Potenziale für Lastmanagement, insbesondere im Bereich Industrie und Gewerbe, nutzbar zu machen. Branchenverbände, Vermarkter von flexiblen Lasten, Stromlieferanten und Netzbetreiber arbeiten als Teilnehmer des Arbeitskreises gemeinsam an Lösungsvorschlägen zur Flexibilisierung der Stromnachfrage. Weitere Informationen unter www.effiziente-energiesysteme.de.

Pressekontakt