Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Dezentrale Energiesysteme verlagern die…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends…mehr lesen
Cyberangriff auf die dena-Serverinfrastruktur - dena telefonisch und per Mail nicht erreichbar. IT-Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen. Die…mehr lesen
Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlicht Leitfaden zur energiesparsamen Gestaltung von Blockchains und unterstreicht die Anwendungsvielfalt der…mehr lesen
Corinna Enders (46) hat heute ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. Gesellschafter und…mehr lesen
Fernwärme bietet die Chance, dicht besiedelte Gebiete mit kostengünstiger und klimaneutraler Wärme zu versorgen. Daher plant die Europäische Union,…mehr lesen
Preisverleihung für herausragende unternehmerische Leistungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem dena Energiewende-Kongress am 13.11.…mehr lesen
Auf der siebten Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) stehen Diskussionen über die klimaneutrale…mehr lesen
Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute das zweite "Marktmonitoring Bioenergie" sowie das "Branchenbarometer Biomethan" veröffentlicht. Die…mehr lesen
Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena haben Corinna Enders (46) mit Wirkung zum 23. Oktober 2023 zur neuen Vorsitzenden der dena-Geschäftsführung…mehr lesen
In Mönchengladbach-Hardt lässt die LEG seit August 2022 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren von den Baupartnern B&O, ecoworks,…mehr lesen
Die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) für die Wirtschaft wächst stetig. Als zentraler Baustein des zukünftigen europäischen Marktdesigns…mehr lesen
Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich…mehr lesen
Zum Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erklären Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, und Arnaud Leroy, Präsident der ADEME, wie im deutsch-französischen Schulterschluss die Energiewende vorangetrieben werden kann.Mehr lesen
Im Interview mit dem Fachmagazin HZwei erklärt Andreas Kuhlmann, warum die Rahmenbedingungen für den raschen Ausbau erneuerbarer Energien schnell beschlossen werden müssen und welche Bedeutung Wasserstoff für die integrierte Energiewende hat.Mehr lesen
Die Weiterentwicklung des Netzentwicklungsplans 2021 ist zu begrüßen. Ergänzend dazu regt Andreas Kuhlmann im Magazin für die Energiewirtschaft (ew) einen sektorenübergreifenden Systementwicklungsplan an. Davon könnten weitere Planungen profitieren, außerdem führe es weitere Akteure zusammen und schaffe Akzeptanz.Mehr lesen
Der globale Trend zur Urbanisierung ist ungebrochen. In China wird der Anteil der städtischen Bevölkerung derzeit auf 56 Prozent der chinesischen Gesamtbevölkerung geschätzt. Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht in Sicht. Bis 2030 könnte die Zahl der Statdbewohner in China auf über eine Milliarde steigen.Mehr lesen
Die Bundesnetzagentur hat zahlreichen neuen Stromnetzprojekten jüngst eine Absage erteilt, zum Beispiel Netzboostern und Power-to-Gas. dena-Chef Andreas Kuhlmann analysiert die Entscheidung und vertritt in seinem Standpunkt die Ansicht, dass die derzeitigen Planungsprozesse an ihre Grenzen gestoßen sind. Es brauche neue Verfahren.Mehr lesen
In der Augsburger Allgemeinen spricht dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann über den aktuellen Stand der Energiewende, Schülerproteste und CO2-Bepreisung.Mehr lesen
Im neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag wird erstmals das Thema Energiewende verankert. Jetzt kommt es darauf an, den Bürgerinnen und Bürgern beider Länder den konkreten Mehrwert einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Energiefragen zu verdeutlichen. Dies kann auch als Signal für Europa dienen.Mehr lesen
Energiewende und Klimaschutz sind die Fortschrittsprojekte unserer Zeit. Doch wer sorgt fürs Tempo, wenn es politisch mal schwierig wird? Ein Gastbeitrag von dena-Chef Andreas Kuhlmann im BDEW-Magazin Zweitausend50.Mehr lesen
Grüne Kraft- und Brennstoffe sind neben Energieeffizienz und erneuerbarer Elektrifizierung unerlässlich für den Klimaschutz, meint dena-Chef Andreas Kuhlmann in der Zeitschrift VDI nachrichten.Mehr lesen
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen
Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.
Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.