Unsere Leistungen & Referenzen

Was können wir für Sie tun?

Sie möchten die Energiewende mitgestalten, Pilotprojekte umsetzen, Trends analysieren oder neue Geschäftsmodelle entwickeln? Wir bieten öffentlichen

und privaten Auftraggebenden 100 Prozent Energiewende aus einer Hand – kompetent, innovativ und praxisnah.

Strategie und Beratung

Energiewende und Klimaschutz stellen Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Etablierte Geschäftsmodelle und Branchen sind im Umbruch, neue Märkte entstehen,  Rahmenbedingungen sind gefragt, die Raum schaffen für Innovationen. Deshalb beraten wir unsere öffentlichen und privaten Auftraggebenden bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien - regional, national und international. Dabei bauen wir auf unserer langjährigen Erfahrung in allen relevanten Handlungsfeldern der Energiewende auf.

Ansprechpartner

Steffen
Joest

Bereichsleiter Industrie, Mobilität & Energieeffizienz

Kontakt

Studien und Analysen

Wir gehen den Dingen auf den Grund, sei es in eigenen Studien und Analysen, im Austausch mit Auftraggebenden, ExpertInnen und Experten, Stakeholdern oder im Verbund mit Forschungseinrichtungen. Das Spektrum reicht von Grundlagenforschung über Umfragen und Berichte aus unseren Projekten bis hin zu Strategiepapieren und Zukunftsszenarien. Damit schaffen wir auch eine Grundlage für weiterführende Projekte, die die Ideen aus den Studien und Analysen aufgreifen und in die Praxis bringen.

Ansprechpartner

Christoph
Jugel

Leiter Stabsstelle Politik, Strategie & Grundsatzfragen

Kontakt

Projektentwicklung

Wir entwickeln und managen Projekte für unsere Auftraggebenden, zum Beispiel für energieeffizientes Bauen und Sanieren oder für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Oft übernehmen die Projekte eine Vorbildfunktion für den Markt. Denn wir zeigen mit ihnen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Praxis gelingen. Wir setzen auf hohe Qualität, fördern den Wissensaustausch und erarbeiteten auf Basis der Erfahrungen weiterführende Lösungsansätze und Strategien.

Ansprechpartner

Katharina
Bensmann

Leiterin Arbeitsgebiet Planung & Beratung

Kontakt

Marktentwicklung

Technisch ist vieles möglich. Aber was ist für die Energiewende sinnvoll? Welche Chancen bietet der Markt? Oder wie kann ein Markt für zukunftsweisende Technologien geöffnet werden? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten wir mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern daran, Qualitätsstandards zu entwickeln und in der Praxis zu sichern, Transparenz zu schaffen, Wissen unter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu vermitteln, Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Damit bringen wir die Märkte und die Energiewende voran.

Ansprechpartner

Tibor
Fischer

Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien, dena

Kontakt

Netzwerke

Wir initiieren, konzipieren und moderieren unterschiedliche Dialogformate an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft, von Kongressen über Expertenworkshops und Fachtagungen bis hin zum politischen Austausch auf EU-, Bundes- oder Landesebene. Häufig sind die Dialoge Teil eines größeren Projekts, in dem es darum geht, gemeinsam Strategien zu entwickeln. Dabei können wir auf ein über Jahre gewachsenes, branchenübergreifendes Netzwerk aufbauen.

Ansprechpartner

Christian
Stolte

Head of Division Climate-neutral buildings

Kontakt

Kommunikation

Die Energiewende ist nicht zuletzt eine kommunikative Herausforderung. Gute Ideen und Ansätze sind in vielen Bereichen vorhanden. Aber wie erreichen sie private Haushalte, Unternehmen und Kommunen? Wie bekommen sie ihren Platz in Handel und Beratung? Dafür entwickeln und betreuen wir Kommunikationsplattformen, Kampagnen, Wettbewerbe und Öffentlichkeitsarbeit. Denn am Ende entscheidet nicht nur das Angebot, sondern vor allem die Nachfrage.

18 Projekte

Unsere Referenzen

Roadmap für den Gebäude- und Bausektor in China

Gemeinsam mit regionalen Stakeholdern arbeitet die dena an der Entwicklung einer Roadmap für die Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Guangdong-Hong Kong-Macao "Greater Bay Area" Region. Die Roadmap wird innerhalb des von der Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) gesetzten Rahmens erstellt.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 31.12.2023
  • Ziel: Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Greater Bay Area
  • Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Projektpartner: Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) hosted by United Nations Environment Programme (UNEP), ICLEI East Asia, China Academy of Building Research (CABR)

REDi4HEAT

Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.

Überblick

  • Teil des EU-Förderprogramms für Umweltschutz „LIFE“
  • Kooperation der Partnerländer Griechenland, Portugal, Polen, Kroatien, Belgien, Frankreich, Niederlande und Deutschland
  • Laufzeit: Oktober 2022 bis September 2025
  • Projektziel: Umsetzung der novellierten RED II mit Schwerpunkt auf erneuerbare Wärme und Kälte

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

Überblick

  • Projektdauer: 2022 bis mindestens 2027
  • Projektziele: Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden
  • Zielgruppen: Marktakteurinnen und -akteure in Unternehmen (insbesondere KMU), Gebäudewirtschaft, Forschung, Dienstleistende, Politik
  • Bis zu 30 Prozent geschätztes Einsparpotenzial Endenergie durch Digitalisierung im Gebäude- und Industriesektor

Clean Energy Certification-System

Ein Blockchain-basiertes Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff und dessen Derivate. Das CEC-System vereinfacht die komplexe Nachweisführung zur Erfüllung der Strombezugskriterien gemäß RED II.

Überblick

  • Start: Juli 2022
  • Projektziel: Vereinfachte Zertifizierung für grüne Energieträger
  • Projektpartner: Siemens Energy & TÜV Süd

Transferprojekt Reallabore der Energiewende

Die dena unterstützt die Transferforschung zu den Reallaboren der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstoff durch vielfältige Vernetzungs- und Kommunikationsangebote.

Überblick

  • Projektstart: 2021
  • Projektende: 2026
  • Mehr als 10 Partner aus Forschung & Wissenschaft
  • Auftraggeber: BMWK

dena-Dialog Netze

Mit dem dena-Dialog Netze bringt die dena Energiewirtschaft und Politik zusammen, um Lösungen für zukunftsfähige Netze und deren Umsetzung zu diskutieren. Mit innovativen Ansätzen wird so die Zukunft der Energieinfrastruktur mitgestaltet.

Überblick

  • Start des Projekts: 2022
  • Partner: 9
  • Anzahl Veranstaltungen im Jahr: 3
  • Ziel: Dialog zur Energieinfrastruktur der Zukunft

 

Geschäftsstelle Plattform und Roadmap Energieeffizienz

Die Energiewende-Plattform Energieeffizienz ist das zentrale Dialogforum der Bundesregierung zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs. Im breiten Diskurs mit relevanten Stakeholdern werden geeignete Instrumente und Maßnahmen entwickelt.

Überblick

  • Projektbeginn: 01.03.2020
  • Projektdauer: 4 Jahre
  • Wissenschaftliche Begleitung: Prognos, Fraunhofer ISI, ifeu und Wuppertal Institut
  • Im Auftrag der federführenden Ressorts BMWK

EnTrans

China hat angekündigt, bis 2060 CO2-Neutralität erreichen zu wollen. Ab 2030 sollen die CO2-Emissionen in der Volksrepublik nicht mehr steigen. Das sind wichtige Schritte im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erfolg der globalen Energiewende. Mit dem Projekt EnTrans (Sino-German Energy Transition Project) unterstützen die GIZ, die dena und Agora Energiewende chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

Überblick

  • Start des Projekts: Januar 2021
  • Projektdauer: 2 Jahre
  • Ziel: Wissensaustausch für eine erfolgreiche Energiewende in China
  • Partner: GIZ, Agora Energiewende, EPPEI, CSG, IAE

Marktoffensive Erneuerbare Energien

Gemeinsam mit dem DIHK und dem Klimaschutz-Unternehmen e.V. sowie mit Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren will die dena im Rahmen der Marktoffensive Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle für den direkten Bezug grüner Energie stärken und Unternehmen einen weiteren Baustein bieten, ihre Klimaschutzziele kosteneffizient zu erreichen.

Überblick

  • Stärkung des nachfragegetriebenen Ausbaus erneuerbarer Energien in Kooperation mit der Wirtschaft sowie Erzeugern und weiteren Marktakteuren in Deutschland. Stärkung des Marktes durch Maßnahmen im Bereich der Maktentwicklung, des Wissentransfer sowie der Politikberatung.
  • Start im Oktober 2020 mit dem Fokus „Corporate Green PPAs / langfristige grüne Stromlieferverträge mit der Industrie“.
  • Weitere Projektträger: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Klimaschutzunternehmen e.V.

Systemtransformation Ukraine

Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem der Ukraine aufzuzeigen. Dazu wurden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Energiewende in Deutschland mit dem ukrainischen Partner geteilt, um eine schnellere Transformation des ukrainischen Energiesystems zu ermöglichen.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2019-2020
  • Projektziel: Optimierte Integration erneuerbarer Energien in der Ukraine.
  • Projektpartner: Ukrenergo National Power Company