Unsere Leistungen & Referenzen

Was können wir für Sie tun?

Sie möchten die Energiewende mitgestalten, Pilotprojekte umsetzen, Trends analysieren oder neue Geschäftsmodelle entwickeln? Wir bieten öffentlichen

und privaten Auftraggebenden 100 Prozent Energiewende aus einer Hand – kompetent, innovativ und praxisnah.

Strategie und Beratung

Energiewende und Klimaschutz stellen Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Etablierte Geschäftsmodelle und Branchen sind im Umbruch, neue Märkte entstehen,  Rahmenbedingungen sind gefragt, die Raum schaffen für Innovationen. Deshalb beraten wir unsere öffentlichen und privaten Auftraggebenden bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien - regional, national und international. Dabei bauen wir auf unserer langjährigen Erfahrung in allen relevanten Handlungsfeldern der Energiewende auf.

Ansprechpartner

Steffen
Joest

Bereichsleiter Industrie, Mobilität & Energieeffizienz

Kontakt

Studien und Analysen

Wir gehen den Dingen auf den Grund, sei es in eigenen Studien und Analysen, im Austausch mit Auftraggebenden, ExpertInnen und Experten, Stakeholdern oder im Verbund mit Forschungseinrichtungen. Das Spektrum reicht von Grundlagenforschung über Umfragen und Berichte aus unseren Projekten bis hin zu Strategiepapieren und Zukunftsszenarien. Damit schaffen wir auch eine Grundlage für weiterführende Projekte, die die Ideen aus den Studien und Analysen aufgreifen und in die Praxis bringen.

Ansprechpartner

Christoph
Jugel

Leiter Stabsstelle Politik, Strategie & Grundsatzfragen

Kontakt

Projektentwicklung

Wir entwickeln und managen Projekte für unsere Auftraggebenden, zum Beispiel für energieeffizientes Bauen und Sanieren oder für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Oft übernehmen die Projekte eine Vorbildfunktion für den Markt. Denn wir zeigen mit ihnen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Praxis gelingen. Wir setzen auf hohe Qualität, fördern den Wissensaustausch und erarbeiteten auf Basis der Erfahrungen weiterführende Lösungsansätze und Strategien.

Ansprechpartner

Katharina
Bensmann

Leiterin Arbeitsgebiet Planung & Beratung

Kontakt

Marktentwicklung

Technisch ist vieles möglich. Aber was ist für die Energiewende sinnvoll? Welche Chancen bietet der Markt? Oder wie kann ein Markt für zukunftsweisende Technologien geöffnet werden? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten wir mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern daran, Qualitätsstandards zu entwickeln und in der Praxis zu sichern, Transparenz zu schaffen, Wissen unter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu vermitteln, Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Damit bringen wir die Märkte und die Energiewende voran.

Ansprechpartner

Tibor
Fischer

Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien, dena

Kontakt

Netzwerke

Wir initiieren, konzipieren und moderieren unterschiedliche Dialogformate an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft, von Kongressen über Expertenworkshops und Fachtagungen bis hin zum politischen Austausch auf EU-, Bundes- oder Landesebene. Häufig sind die Dialoge Teil eines größeren Projekts, in dem es darum geht, gemeinsam Strategien zu entwickeln. Dabei können wir auf ein über Jahre gewachsenes, branchenübergreifendes Netzwerk aufbauen.

Ansprechpartner

Christian
Stolte

Head of Division Climate-neutral buildings

Kontakt

Kommunikation

Die Energiewende ist nicht zuletzt eine kommunikative Herausforderung. Gute Ideen und Ansätze sind in vielen Bereichen vorhanden. Aber wie erreichen sie private Haushalte, Unternehmen und Kommunen? Wie bekommen sie ihren Platz in Handel und Beratung? Dafür entwickeln und betreuen wir Kommunikationsplattformen, Kampagnen, Wettbewerbe und Öffentlichkeitsarbeit. Denn am Ende entscheidet nicht nur das Angebot, sondern vor allem die Nachfrage.

7 Projekte

Unsere Referenzen

Deutsch-Türkische Energiepartnerschaft

Das Projekt unterstützt die Deutsch-Türkische Energiepartnerschaft unter anderem in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energieinfrastruktur & Sektorkopplung. Neben der Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen werden gemeinsam Pilotprojekte, Fachworkshops und Delegationsreisen umgesetzt.

Überblick

  • Projektbeginn: März 2019
  • Projektziele: Erfahrungsaustausch, Beratung und Pilotprojekte in den Handlungsfeldern Erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie Energieinfrastruktur & Sektorkopplung
  • Partner: Türkisches Ministerium für Energie und Ressourcen (ETKB), Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer (AHK)
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Serielle Gebäudesanierung

Serielle Sanierungslösungen wie Energiesprong kombinieren digitale Planung und standardisierte Prozesse mit Vorfertigung von Fassaden- und Dachelementen sowie Energiemodulen. So können Bestandsgebäude schnell, einfach und bezahlbar auf den klimaneutralen NetZero-Standard gebracht werden.

Überblick

  • Projektbeginn: 2017
  • Ziel: Marktentwicklung für serielle Sanierungslösungen
  • Partner: Immobilien-, Bau- und Handwerksunternehmen, Komponentenhersteller, Architektur- und Planungsbüros, Branchenverbände, Energieagenturen sowie internationale Energiesprong-Teams.

Informationsplattform Pkw

Mit der Informationsplattform Pkw informiert die dena Verbraucher über die Themen Energieeffizienz im Verkehr sowie zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen. Zudem dient die Plattform als zentrale Informationsquelle für Fahrzeughändler und andere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.

Überblick

  • Projektstart: 2011
  • Projektziel: Verbraucherinformation zu den Themen energieeffiziente Pkw, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen sowie dem neuen Messverfahren WLTP. Zudem Informationsbereitstellung für Fahrzeughändler und weitere Verpflichtete zur Umsetzung der Pkw-EnVKV und des Pkw-Labels.
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Deutsch-Französische Energieplattform

Die Deutsch-Französische Energieplattform ist eine Kooperation der dena und der französischen Energieagentur ADEME für grenzüberschreitende Projekte.

Überblick

  • Projektstart: 1.9.2015
  • Partner derzeit: TANDEM und DFBEW
  • Ziel: Entwicklung konkreter Kooperationsprojekte für eine nachhaltige Energieversorgung, als Vorbild gegenüber nationalen Ansätzen im europäischen Kontext
  • gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Renewable-Energy-Solutions-Programm

Im Rahmen des RES-Programms haben deutsche Unternehmen die Gelegenheit, in attraktiven Zielmärkten ihrer Wahl, ihre klimafreundlichen Energielösungen an repräsentativen Standorten werbewirksam zu installieren und präsentieren.

Überblick

  • Über 107 Projekte bisher in 65 Ländern erfolgreich umgesetzt.
  • Bewerbungen jährlich immer im ersten Quartal möglich, 2023 vom 16. Februar bis zum 30. März.
  • Für Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Informationsvermittlung kann das Unternehmen bis zu 100.000 Euro (netto) erhalten.
  • Das RES-Programm ist für alle Technologien (Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Geothermie, Wind- oder Wasserkraft sowie Hybrid-Anlagen) offen.
  • Die Kombination von Erneuerbare-Energien-Technologie mit Speicherlösungen oder Energieeffizienzmaßnahmen sowie Anwendungen der Brennstoffzellen-Technologie sind willkommen.

Biogasregister Deutschland

Das Biogasregister Deutschland ist eine Plattform zur standardisierten und einfachen Dokumentation von Nachweisen über Biogasmengen und -qualitäten im Erdgasnetz.

Überblick

  • Projektstart: 2010
  • Partner: 14 führenden Unternehmen der Biogas- und Energiebranche
  • Die dena betreibt das Biogasregister Deutschland als Registerführer

Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

In der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes finden Bauherrinnen und Bauherren Fachleute im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens.

Überblick

  • Projektbeginn 2011
  • Fördermittelgeber: BMWK, KfW Bankengruppe, BAFA
  • Zahl gelisteter Experten: über 13.000
  • Zahl der Netzwerkpartner: 23