
Der entschlossene Umbau auf fossilfreie Produktion und Mobilität ist der Schlüssel für Klimaneutralität und Energiesicherheit. Denn die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist in der Industrie und im Verkehr sehr hoch. Eine Steigerung der Energieeffizienz bringt sofort Wirkung und entlastet von Preisrisiken.
Vorteil Tempo: Klimaneutralität und Energiesicherheit
Neben der Klimaneutralität steht Deutschland mit der Stärkung der Energiesicherheit vor einer weiteren großen Aufgabe. Beide Ziele erfordern die Abkehr von fossilen Energieträgern und mehr Tempo.
Nur ein fossilfreies, klimaneutrales Energiesystem kann eine langfristig sichere Energieversorgung für Deutschland und Europa gewährleisten.
Der Umbau der Industrie auf eine klimaneutrale Produktion ohne fossile Energieträger ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Transformation. Sie erfordert eine grundlegende Umstellung und oftmals die Neuerfindung von komplexen Produktionsprozessen. In vielen Fällen wird das mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte von Forschung, Entwicklung und Optimierung beanspruchen. Je schneller dieser Prozess beginnt, umso besser kann sich mittel- und langfristig die volle Wirkung entfalten.
Im Verkehrssektor kann der aktuelle Handlungsdruck helfen, jetzt zügig die Versäumnisse der Vergangenheit aufzuholen. Denn bislang wurden die Steigerungen bei Effizienz und Klimafreundlichkeit weitgehend durch ein Mehr bei Leistung und Konsum kompensiert. Viele Lösungen für emissionsfreie Mobilität liegen vor – sie müssen jetzt mit hohem Tempo ausgerollt werden. Zugleich braucht es eine gemeinsame Anstrengung, unser Mobilitätsverhalten neu auszurichten.
Am schnellsten wirksam ist die Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Verkehr beziehungsweise die Senkung des Energieverbrauchs. Eingesparte Energie verringert unmittelbar Treibhausgasemissionen und Importabhängigkeit.
In der Industrie tragen vor allem eine umfassende Elektrifizierung, der Einsatz von Wasserstoff, sowie neue, nachhaltige Wertschöpfungsketten dazu bei, klimaneutral und unabhängiger zu werden. Um nachhaltige Wertschöpfungsketten zu erreichen, insbesondere den Ersatz von fossilen Grundstoffen, sind mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung entscheidend.
Eine weitgehende Elektrifizierung ist der zentrale Hebel, um klimaneutrale Mobilität zu erreichen. Weitere Elemente sind die Umsetzung moderner Mobilitätskonzepte wie beispielsweise Free Floating Sharing, Ridepooling und diverse Formen der Mikromobilität sowie der Einsatz klimaneutraler Energieträger.
Die aktuell hohen Energiepreise können dazu führen, dass Unternehmen die Produktion drosseln. Zugleich wächst der Anreiz weniger selbst zu produzieren und Vorstufen von Grundprodukten zu importieren. Die schnelle Umsetzung von Effizienzmaßnahmen kann helfen, diese für die Wertschöpfung negativen Effekte abzumildern.
Im Verkehrsbereich sind kurzfristig vor allem Maßnahmen wirksam, die die Verkehrsleistung insgesamt reduzieren oder den Anteil von emissionsfreiem Verkehr erhöhen. Der entscheidende und sehr schnell wirksame Hebel sind Veränderungen im Mobilitätsverhalten.
Die Industrie muss auf dem Weg zur Klimaneutralität zahlreiche Produktionsprozesse neu ausrichten. Die damit verbundenen technologischen Innovationen stärken den Wirtschaftsstandort Deutschland und können durch Export in andere Länder zusätzlich die globale Energiewende vorantreiben.
Voraussetzung für diesen Umbau ist ein verlässlicher regulatorischer Rahmen. Er muss für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen und Investitionssicherheit für die Unternehmen gewährleisten. Die zentralen Elemente sind:
Technologien, Energieträger sowie IT- und Mobilitätskonzepte für eine klimaneutrale Mobilität sind bereits weitgehend verfügbar. Durch fehlende Rahmenbedingungen kommen sie jedoch nicht zum Tragen. Für eine klimaneutrale Mobilität gilt es, die Elektrifizierung voranzutreiben und gleichzeitig Alternativen zum Individualverkehr mit Pkw anzubieten. Eine beschleunigte Elektrifizierung gelingt unter anderem durch finanzielle Förderung, eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur und ambitionierte CO2-Flottengrenzwerte.
Eine Reduktion des Individualverkehrs kann zum Beispiel erreicht werden durch:
Die dena arbeitet mit vielfältigen Projekten daran, die Klimaneutralität und Energiesicherheit in den Bereichen Industrie und Verkehr voranzutreiben.
Solare Prozesswärme wirkungsvoll nutzen
Energieeffizienzmaßnahmen in…
Im Rahmen der Hy3-Studie hat die dena gemeinsam mit dem Forschungszentrum…
Die Studie untersucht, ob E-Scooter im Sharingbetrieb gegenüber anderen…
Energieeffizienz in der Gießerei-Industrie steigern
Energieeffizienzmaßnahm…
Mit Hochtemperatur-Wärmepumpen die Prozesswärme dekarbonisieren
Energieeffi…
Durch die ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands und der EU nimmt der…
Der Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität…
Die dena hat gemeinsam mit dem Weltenergierat untersucht, ob ein weltweit…
Der Bericht fasst die Trends auf dem Pkw-Neuwagenmarkt der ersten 10 Monate…
Das Bundesumweltministerium hat im Februar 2021 einen Entwurf zur Carbon…
Herstellungsprozesse in der Kunststoffindustrie energieeffizient gestalten
…
Welche Bereiche sind für Energiesicherheit und Klimaneutralität entscheidend? Welche Maßnahmen sind besonders wirksam? Die großen Stellschrauben sind die Energieeffizienz in Industrie und Verkehr, der Wärmemarkt, der breite Ausbau der Erneuerbaren und die Innovation. Was in diesen Bereichen jetzt jeweils getan werden muss, erfahren Sie auf den folgenden Themenseiten.
Bilder: Shutterstock/Cat Scape, Adobe Stock/Kara