
Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien - Hemmnisse der Wohnungswirtschaft wirksam adressieren
Das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung lädt Sie zum Webinar ein, um gemeinsam über Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien zu diskutieren.
Digitale Gebäudetechnologien spielen eine wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor. Im Vergleich zu Sanierungen der Gebäudehülle gehen mit hohen Effizienzsteigerungen lediglich geringe Kosten einher. Einer flächendeckenden Implementierung stehen allerdings eine Reihe von Herausforderungen gegenüber, beispielsweise das Mieter-Vermieter-Dilemma, der Fachkräftemangel oder eine unzureichende Interoperabilität der Systeme.
Die gute Nachricht ist: Anbietende sind sich dieser Herausforderungen bewusst und haben passgenaue Geschäftsmodelle für die spezifischen Rahmenbedingungen ihrer Zielgruppe entwickelt. Um einen Überblick über die Vielfalt an Lösungsansätzen in Form von Geschäftsmodellmustern zu erhalten, hat das KEDi in Zusammenarbeit mit dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit eine Studie dazu veröffentlicht.
Am 11. Juni werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie im Rahmen eines Webinars vorgestellt. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Wissen über innovative Geschäftsmodelle die Umsetzung von Maßnahmen ermöglichen kann.
Die Inhalte des Webinars im Überblick:
Dr. Tobias Froese (Borderstep Institut) und Steve Hammer (KEDi) wollen Antworten zu folgenden Fragestellungen liefern:
- Was sind Herausforderungen für die Einführung digitaler Gebäudetechnologien?
- Was ist ein Geschäftsmodell?
- Warum ist es wichtig, sich mit innovativen Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen?
- Unterscheidungsmerkmale von Geschäftsmodellen für digitale Gebäudetechnologien – Was macht ein Geschäftsmodell innovativ?
- Good Practice Beispiele – Geschäftsmodelle in der Praxis
Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Webinar an!
Fortbildungsanerkennung
Lassen Sie sich das Webinar als Fortbildung anerkennen! Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit einer Unterrichtseinheit (Wohngebäude),einer Unterrichtseinheit (Nichtwohngebäude) und einer Unterrichtseinheit (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. Schreiben Sie uns dazu einfach nach dem Webinar eine kurze Mail an info(at)kedi-dena.de
Ansprechperson
-
Steve Hammer
Experte Innovation & Transformation steve.hammer(at)dena.de